Sachbearbeiter im Referat Allgemeine Verwaltung (m/w/d)
Sachbearbeiter im Referat Allgemeine Verwaltung (m/w/d)
Sachbearbeiter im Referat Allgemeine Verwaltung (m/w/d)
Sachbearbeiter im Referat Allgemeine Verwaltung (m/w/d)
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Meißen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 38.500 € – 48.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Aktiv auf der Suche
Sachbearbeiter im Referat Allgemeine Verwaltung (m/w/d)
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
An der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum (HSF Meißen) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter im Referat Allgemeine Verwaltung (m/w/d) befristet als Vertretung bis 30. September 2027 in Vollzeit zu besetzen.
Die Hauptaufgaben der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum (HSF Meißen) sind es, die Studierenden der Hochschule in einem dualen Studium auf die künftigen Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung und Justiz vorzubereiten und die Fortbildung von Bediensteten des Freistaates Sachsen durchzuführen.
Im Freistaat Sachsen zählt die HSF Meißen, welche nachgeordnete Behörde des Staatsministerium des Innern ist, zu den bedeutendsten Aus- und Fortbildungseinrichtungen des öffentlichen Dienstes. Im Wintersemester 2024 haben mehr als 400 Studierende in den fünf Fachbereichen ihr Studium neu aufgenommen. Darüber hinaus bildet das Fortbildungszentrum jährlich mehr als 20.000 Personen in der gesamten Landesverwaltung fort.
Das Referat Allgemeine Verwaltung ist innerhalb der HSF Meißen für die Aufgabenbereiche Haushalt, Personal, Organisation, Recht, Zentrale Dienste, Liegenschaften und Technik verantwortlich.
Sie gehören dem Referat Allgemeine Verwaltung an und sind Ansprechperson für rechtliche Fragestellungen, insbesondere auch für die Hochschulleitung. Die Angehörigen des Referates legen großen Wert auf den Austausch untereinander auch über ihre eigenen Zuständigkeitsbereiche hinaus, um gemeinsame Lösungen zu finden und bereichsübergreifend zu arbeiten.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:
- Bearbeitung von rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen im Querschnittsbereich, wahlweise aus den Bereichen Personal, Haushalt, Recht, in Abhängigkeit von Ihren persönlichen Voraussetzungen,
- Mitwirkung bei der Bearbeitung von rechtlichen Grundsatzfragen in hochschul- und prüfungsrechtlichen Angelegenheiten,
- Erarbeitung und Anpassung organisatorischer Regelungen sowie hochschulweiter Satzungen,
- Mitwirkung bei der Digitalisierung von Verwaltungsaufgaben sowie
- Mitwirkung bei Klageverfahren im Aufgabengebiet.
Zwingende Voraussetzungen für die zu besetzende Stelle sind (bitte Nachweise beifügen):
- Laufbahnbefähigung für die erste Einstiegsebene der zweiten Laufbahngruppe der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit dem fachlichen Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst oder Digitale Verwaltung oder der Fachrichtung Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt sozialwissenschaftlicher Dienst oder der Fachrichtung Finanz- und Steuerverwaltung mit dem Schwerpunkt Staatsfinanzverwaltung bzw. Steuerverwaltungsdienst oder der Fachrichtung Justiz mit dem Schwerpunkt Justizdienst oder
- mit einem Bachelor oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener sonstiger rechts- oder verwaltungswissenschaftlicher Hochschulstudiengang oder
- mit einem Bachelor oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener Hochschulstudiengang mit einem Schwerpunkt "Recht" oder
- Abschluss zum Verwaltungsfachwirt (nach dem Berufsbildungsgesetz oder Angestelltenlehrgang II) oder Abschluss zum Verwaltungs-Betriebswirt (VWA) jeweils in Verbindung mit einer zweijährigen Berufserfahrung in den Aufgabengebieten oder
- ein vergleichbarer Abschluss mit fünfjähriger Berufserfahrung in den Aufgabengebieten.
Zwingend erforderlich sind zudem gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift als Muttersprachler oder auf dem Qualifizierungsniveau C2.
Erwartet werden darüber hinaus:
- eine strukturierte Arbeitsweise und Organisationsgeschick,
- ein hohes Maß an kommunikativer und sozialer Kompetenz,
- Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen,
- Teamfähigkeit,
- die Fähigkeit, sich kurzfristig auf veränderte Situationen einzustellen und angemessen zu reagieren.
Die zu besetzende Stelle ist mit der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet. Eine Entfristung wird bei Vorliegen der persönlichen und haushalterischen Voraussetzungen angestrebt.
Wir bieten Ihnen:
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Gleitzeit und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen der arbeitsbedingten Anforderungen,
- bedarfsorientierte, vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten,
- betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung,
- 30 Tage Urlaub, 24. und 31. Dezember arbeitsfrei,
- ein vergünstigtes Monatsticket für den ÖPNV (Job-Ticket),
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement sowie eine moderne und ergonomische Arbeitsplatzausstattung,
- eine Mensa zur Mittagsversorgung.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist auf dieser Stelle möglich, um beispielsweise die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen und sofern vorhanden aktuellen Leistungsnachweisen wie Beurteilungen, Arbeitszeugnissen etc. sowie ggf. dem Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte) bis zum 28. Juli 2025 unter der Kennziffer 223. Bitte fassen Sie bei einer Bewerbung per E-Mail die Anlagen in einer PDF-Datei mit einer Größe von maximal 10 MB zusammen.
Für weitere Informationen zur verschlüsselten Kommunikation nutzen Sie bitte die Angaben unter www.hsf.sachsen.de/kontakt.
Wir weisen gemäß Art. 6 Abs. 1c, Art. 88 der Datenschutzgrundverordnung i. V. m. § 11 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.hsf.sachsen.de/datenschutz.
Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 123 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
123 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.