Mitarbeiter:in für historisch-politische Bildungsarbeit im Rahmen eines großen Projektes zur Stärkung der Gedenkstätten in Westfalen-Lippe (w/m/d)
Mitarbeiter:in für historisch-politische Bildungsarbeit im Rahmen eines großen Projektes zur Stärkung der Gedenkstätten in Westfalen-Lippe (w/m/d)
Mitarbeiter:in für historisch-politische Bildungsarbeit im Rahmen eines großen Projektes zur Stärkung der Gedenkstätten in Westfalen-Lippe (w/m/d)
Mitarbeiter:in für historisch-politische Bildungsarbeit im Rahmen eines großen Projektes zur Stärkung der Gedenkstätten in Westfalen-Lippe (w/m/d)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Öffentliche Verwaltung
Münster
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 44.000 € – 59.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Mitarbeiter:in für historisch-politische Bildungsarbeit im Rahmen eines großen Projektes zur Stärkung der Gedenkstätten in Westfalen-Lippe (w/m/d)
Über diesen Job
Mitarbeiter:in für historisch-politische Bildungsarbeit im Rahmen eines großen Projektes zur Stärkung der Gedenkstätten in Westfalen-Lippe (w/m/d)
Wir suchen Sie zum 01.03.2026 als
EG 9b TVöD VKA
für unser LWL-Museumsamt für Westfalen. Wir bieten eine bis zum 31.10.2027 befristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche). Teilzeit ist ebenfalls möglich.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 8379 bis zum 29.09.2025.
DAS ERWARTEN WIR VON IHNEN
- ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Bachelor, Diplom) in einer für das Projekt relevanten Geisteswissenschaft, z.B. Geschichte, Kulturvermittlung, Public History oder der Politikwissenschaften
- nachweisbare Kenntnisse in NS-Geschichte und Erinnerungskultur
- nachweisbare Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich (historisch) politischer Bildung insbesondere mit Schüler:innen sowie (wünschenswert) antisemitismuskritischer/ rassismuskritischer Bildungsarbeit
- Fähigkeit und Interesse, historische Inhalte anschaulich, inklusiv und zielgruppengerecht zu vermitteln sowie Anknüpfungspunkte an die Gegenwart aufzuzeigen
- hohe sprachliche und methodische Kompetenz
- Sensibilität für unterschiedliche Positionierungen und Bedürfnisse in Gruppen und für Themen wie Diskriminierung und Inklusion
- Sensibilität im Umgang mit dem aktuellen Israel-Palästina-Konflikt
- souveränes, dialogorientiertes Auftreten, strukturierte Arbeitsweise und Freude an partizipativer Bildungsarbeit
- zeitliche Flexibilität: Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen, auch mit Übernachtung, und zu Einsätzen in bis zu 17 Gedenkstätten in Westfalen-Lippe, insbesondere während der Schulzeit
- Führerschein Klasse B, Fahrpraxis und Bereitschaft einen Sprinter zu fahren
IHRE AUFGABEN
pädagogisch fundierte Durchführung von Projekttagen für Schüler:innen im Rahmen von Aktionswochen in bis zu 17 Gedenkstätten in Westfalen-Lippe
- Umsetzung von Veranstaltungen im Bereich der Vermittlung der NS-Geschichte und Demokratiebildung - unter Nutzung der für das Projekt entwickelten Formate, Methoden und didaktischen Materialien, insbesondere unter dem Schwerpunkt Antisemitismuskritischer und rassismuskritischer Bildungsarbeit
- Zusammenarbeit / ggf. Teamteaching mit politischen Bildner:innen verschiedener Gedenkstätten
- Kontaktaufnahme / Absprachen mit Lehrer:innen u. ä.
Einarbeitung in die für das Projekt entwickelten Themen, Konzepte, Formate, Methoden und didaktischen Materialien sowie in die jeweils ortsspezifischen historischen Gegebenheiten der verschiedenen Gedenkstätten
selbständige Organisation der Aktionswochen vor Ort in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der jeweiligen Gedenkstätte; Auf- und Abbau des didaktischen Settings; Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen
Mitarbeit an der Weiterentwicklung didaktischer Materialien zur historisch-politischen Bildung und Demokratiebildung, an Qualitäts- und Ergebnissicherung, Dokumentation und Evaluation
2026/2027 plant das LWL-Museumsamt ein großes Projekt zur Stärkung der 17 NS-Gedenkstätten in Westfalen-Lippe und zur Förderung historisch-politischer Bildung. In einer zweijährigen Zusammenarbeit soll erprobt werden, was eine auf Kooperation und Vernetzung ausgerichtete Förderpraxis bewirken kann. Unter einer gemeinsamen gegenwärtig relevanten Themenstellung sieht das Vermittlungsprojekt folgende Module vor: Projekttage für Schüler:innen, Fortbildungen für Mitarbeiter:innen der historisch-politischen Bildung sowie die Entwicklung didaktischer Materialien. Geplant ist der Einsatz eines „Gedenkstättensprinters“, der – bestückt mit Personal, Konzepten und Materialien - in den Gedenkstätten für Aktionswochen eingesetzt wird.
In Westfalen-Lippe gibt es 17 institutionalisierte Gedenkstätten – in der Regel an einem für die Geschichte des Nationalsozialismus bedeutsamen Ort. Die Strukturen variieren bezüglich Größe, Trägerschaft, Personal, Ausstattung und Angebot in hohem Maße. Gemeinsam stellen sie im Rahmen des Projekts ihre Relevanz für Gegenwart und Zukunft dar.
Wir suchen eine engagierte Person, die gemeinsam mit uns die Bildungsarbeit in diesem wegweisenden Projekt umsetzen möchte.
UNSERE BENEFITS
Unser Slogan zeigt es bereits: Bei uns wird mit GUTEN JOBS, GUTES GETAN – wir setzen uns ein, für die Menschen - für Westfalen-Lippe!
Neben der Sicherheit des Jobs bieten wir eine transparente Bezahlung und hervorragende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Unsere flexiblen Arbeitszeiten und die verschiedensten Arbeitszeitmodelle schaffen Flexibilität und tragen maßgeblich zu einer guten Work-Life-Balance bei. Profitieren Sie außerdem von einer leistungsstarken, vom LWL finanzierten, Betriebsrente sowie von vermögenswirksamen Leistungen!
Kontakt
LWL-Haupt- und Personalabteilung, Alina Börtz
0251 591-4215
LWL-Museumsamt für Westfalen, Heike Kropff
0251 591-4690
Weitere Infos: www.karriere.lwl.org
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 309 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
309 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) als modern.Der Branchen-Durchschnitt liegt recht ausgeglichen zwischen traditionell und modern.