Projektleitung (wiss. Referent:in) f r ein gro es Projekt zur St rkung der Gedenkst&#

Projektleitung (wiss. Referent:in) f r ein gro es Projekt zur St rkung der Gedenkst&#

Projektleitung (wiss. Referent:in) f r ein gro es Projekt zur St rkung der Gedenkst&#

Projektleitung (wiss. Referent:in) f r ein gro es Projekt zur St rkung der Gedenkst&#

LWL-Haupt- und Personalabteilung

Öffentliche Verwaltung

Münster

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • 48.500 € – 65.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Projektleitung (wiss. Referent:in) f r ein gro es Projekt zur St rkung der Gedenkst&#

Ähnliche Jobs

Über diesen Job

arbeiten, die Gutes bewirkt –
für die Kultur und das soziale
Miteinander in der Gesellschaft?
Dann passen Sie zu uns!
Wir vom LWL freuen uns auf Sie!

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Wir suchen Sie zum 15.01.2026 als

Projektleitung (wiss. Referent:in) für ein großes Projekt zur Stärkung der Gedenkstätten in Westfalen-Lippe (w/m/d)

EG 13 TVöD VKA

für unser LWL-Museumsamt für Westfalen. Wir bieten eine bis zunächst zum 15.09.2027 befristete Teilzeitstelle (29,25 Stunden/Woche).
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 8330 bis zum 29.09.2025

Wir suchen Sie zum 15.01.2026 als

Projektleitung (wiss. Referent:in) für ein großes Projekt zur Stärkung der Gedenkstätten in Westfalen-Lippe (w/m/d)

EG 13 TVöD VKA

für unser LWL-Museumsamt für Westfalen. Wir bieten eine bis zunächst zum 15.09.2027 befristete Teilzeitstelle (29,25 Stunden/Woche).
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 8330

DAS ERWARTEN WIR VON IHNEN

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom (Universität)) in einer für das Projekt relevanten Geisteswissenschaft, z. B. Geschichte, Kulturvermittlung
oder
  • ein anderes einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Bezügen zu den genannten Aufgaben, z. B. Wirtschaftswissenschaften
sowie
  • nachweisbare Berufserfahrungen und Fachkompetenzen im Bereich der Gedenkstättenarbeit, der (historisch-) politischen Bildung und kulturellen Bildung
  • Erfahrungen in der Arbeit in Kulturinstitutionen, vorzugsweise durch Anstellung/ Volontariat oder langfristige Projektarbeit
  • fundierte Erfahrungen in der Konzeption und Steuerung von Bildungsprojekten sowie im Projektmanagement
  • sehr gute Kenntnisse aktueller wissenschaftlicher und politischer Fachdiskurse im Bereich der historisch-politischen Bildung, Kulturvermittlung und Gedenkstättenarbeit
  • hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, an Organisations- und Kommunikationsvermögen sowie Freude an der Arbeit im Team
  • kreativ-konzeptionelles Denken und eine schnelle Auffassungsgabe
  • sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache
  • Führerschein Klasse B und Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen mit dem PKW / Sprinter

IHRE AUFGABEN

fachwissenschaftliche Konzeption, Steuerung, Umsetzung und Evaluation des "Gedenkstätten-Projekts"
  • Konzeption von Workshops und didaktischen Materialien für Schüler:innen in Kooperation mit externen Auftragnehmer:innen
  • Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für Mitarbeitende von Gedenkstätten sowie anderen Bildungseinrichtungen
  • Konzeption und Organisation von begleitenden Veranstaltungsreihen
  • Durchführung von Workshops für Multiplikator:innen und Schüler:innen
  • Qualitätssicherung, Evaluation, Ergebnissicherung und wissenschaftliche Dokumentation
Koordinierung aller Prozesse des "Gedenkstättenprojekts"
  • zeitliche und organisatorische Planung und Disposition der Aktionswochen, Fortbildungen und Veranstaltungen
  • Initiierung, Konzeption und Durchführung von Netzwerktreffen der Projektbeteiligten sowie Treffen der "Kerngruppe"
  • Steuerung der Konzeptions- und Produktionsprozesse von externen Auftragnehmer:innen; Qualitätssicherung
  • Budgetkontrolle; Vorbereitung von Ausschreibungen und Vergaben
fachwissenschaftliche Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen sowie vorbereitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Spiegelung der Erfahrungen ins Team des LWL-Museumsamtes, Entwicklung von Transferstrategien sowie einer Zukunftsperspektive / Konzeption für ein Folgeprojekt
2026/2027 plant das LWL-Museumsamt ein großes Projekt zur Stärkung der 17 NS-Gedenkstätten in Westfalen-Lippe und zur Beförderung historisch-politischer Bildung. In einer zweijährigen Zusammenarbeit soll erprobt werden, was eine auf Kooperation und Vernetzung ausgerichtete Förderpraxis bewirken kann. Unter einer gemeinsamen gegenwärtig relevanten Themenstellung sieht das Vermittlungsprojekt folgende Module vor: Projekttage für Schüler:innen, Fortbildungen für Mitarbeiter:innen der historisch-politischen Bildung sowie die Entwicklung didaktischer Materialien. Geplant ist der Einsatz eines "Gedenkstättensprinters", der – bestückt mit Personal, Konzepten und Materialien - in den Gedenkstätten für Aktionswochen eingesetzt wird. Zudem soll durch Kommunikationsmaßnahmen die Bedeutung der Gedenkstätten herausgestellt werden.

In Westfalen-Lippe gibt es 17 institutionalisierte Gedenkstätten – in der Regel an einem für die Geschichte des Nationalsozialismus bedeutsamen Ort. Die Strukturen variieren bezüglich Größe, Trägerschaft, Personal, Ausstattung und Angebot in hohem Maße. Gemeinsam stellen sie im Rahmen des Projekts ihre Relevanz für Gegenwart und Zukunft dar.

UNSERE BENEFITS

Unser Slogan zeigt es bereits: Bei uns wird mit GUTEN JOBS, GUTES GETAN – wir setzen uns ein, für die Menschen - für Westfalen-Lippe!

Neben der Sicherheit des Jobs bieten wir eine transparente Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und hervorragende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Unsere flexiblen Arbeitszeiten und die verschiedensten Arbeitszeitmodelle schaffen Flexibilität und tragen maßgeblich zu einer guten Work-Life-Balance bei. Profitieren Sie außerdem von einer leistungsstarken, vom LWL finanzierten, Betriebsrente sowie von vermögenswirksamen Leistungen!

Überzeugen Sie sich gerne auch selbst von unseren weiteren Benefits auf unserer Karrierewebsite!
LWL-Haupt- und Personalabteilung, Alina Börtz
0251 591-4215

LWL-Museumsamt für Westfalen, Heike Kropff
0251 591- 4690

Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.

Das LWL-Museumsamt für Westfalen ist eine Kulturdienststelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Mit dem Blick auf circa 650 Museen und Gedenkstätten der Region zielt seine Arbeit auf die Stärkung der Kulturlandschaft. Fachliche Beratung, finanzielle Förderung, die Bereitstellung von Wanderausstellungen und mobilen Angeboten der Bildung und Vermittlung zählen ebenso zu seinen Aufgaben wie Fort- und Weiterbildung und Gremientätigkeit. Die Institution ist der Professionalisierung und Strukturförderung der Kulturinstitutionen verpflichtet und unterstützt sie bei der Wahrnehmung ihres kulturpolitischen Auftrages.

IHRE AUFGABEN

fachwissenschaftliche Konzeption, Steuerung, Umsetzung und Evaluation des "Gedenkstätten-Projekts"
  • Konzeption von Workshops und didaktischen Materialien für Schüler:innen in Kooperation mit externen Auftragnehmer:innen
  • Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für Mitarbeitende von Gedenkstätten sowie anderen Bildungseinrichtungen
  • Konzeption und Organisation von begleitenden Veranstaltungsreihen
  • Durchführung von Workshops für Multiplikator:innen und Schüler:innen
  • Qualitätssicherung, Evaluation, Ergebnissicherung und wissenschaftliche Dokumentation
Koordinierung aller Prozesse des "Gedenkstättenprojekts"
  • zeitliche und organisatorische Planung und Disposition der Aktionswochen, Fortbildungen und Veranstaltungen
  • Initiierung, Konzeption und Durchführung von Netzwerktreffen der Projektbeteiligten sowie Treffen der "Kerngruppe"
  • Steuerung der Konzeptions- und Produktionsprozesse von externen Auftragnehmer:innen; Qualitätssicherung
  • Budgetkontrolle; Vorbereitung von Ausschreibungen und Vergaben
fachwissenschaftliche Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen sowie vorbereitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Spiegelung der Erfahrungen ins Team des LWL-Museumsamtes, Entwicklung von Transferstrategien sowie einer Zukunftsperspektive / Konzeption für ein Folgeprojekt
2026/2027 plant das LWL-Museumsamt ein großes Projekt zur Stärkung der 17 NS-Gedenkstätten in Westfalen-Lippe und zur Beförderung historisch-politischer Bildung. In einer zweijährigen Zusammenarbeit soll erprobt werden, was eine auf Kooperation und Vernetzung ausgerichtete Förderpraxis bewirken kann. Unter einer gemeinsamen gegenwärtig relevanten Themenstellung sieht das Vermittlungsprojekt folgende Module vor: Projekttage für Schüler:innen, Fortbildungen für Mitarbeiter:innen der historisch-politischen Bildung sowie die Entwicklung didaktischer Materialien. Geplant ist der Einsatz eines "Gedenkstättensprinters", der – bestückt mit Personal, Konzepten und Materialien - in den Gedenkstätten für Aktionswochen eingesetzt wird. Zudem soll durch Kommunikationsmaßnahmen die Bedeutung der Gedenkstätten herausgestellt werden.

In Westfalen-Lippe gibt es 17 institutionalisierte Gedenkstätten – in der Regel an einem für die Geschichte des Nationalsozialismus bedeutsamen Ort. Die Strukturen variieren bezüglich Größe, Trägerschaft, Personal, Ausstattung und Angebot in hohem Maße. Gemeinsam stellen sie im Rahmen des Projekts ihre Relevanz für Gegenwart und Zukunft dar.

UNSERE BENEFITS

Unser Angebot

Unser Slogan zeigt es bereits: Bei uns wird mit GUTEN JOBS, GUTES GETAN – wir setzen uns ein, für die Menschen - für Westfalen-Lippe!

Neben der Sicherheit des Jobs bieten wir eine transparente Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und hervorragende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Unsere flexiblen Arbeitszeiten und die verschiedensten Arbeitszeitmodelle schaffen Flexibilität und tragen maßgeblich zu einer guten Work-Life-Balance bei. Profitieren Sie außerdem von einer leistungsstarken, vom LWL finanzierten, Betriebsrente sowie von vermögenswirksamen Leistungen!

Überzeugen Sie sich gerne auch selbst von unseren weiteren Benefits auf unserer Karrierewebsite!

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

LWL-Haupt- und Personalabteilung

Öffentliche Verwaltung

10.001 oder mehr Mitarbeitende

Münster, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

310 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei LWL-Haupt- und Personalabteilung als modern.Der Branchen-Durchschnitt liegt recht ausgeglichen zwischen traditionell und modern.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Münster:

Ähnliche Jobs

Leitung der Fachstelle Stadtteilbüchereien, Bücherbus und externe Flächen (m/w/d)

Münster

Stadt Münster

48.000 €61.000 €

Leitung der Fachstelle Stadtteilbüchereien, Bücherbus und externe Flächen (m/w/d)

Münster

Stadt Münster

48.000 €61.000 €

Projektleiter*in

Bochum

AWO

Projektleiter*in

Bochum

AWO

Projektleitung (m/w/d) „Welcome Center“

Bottrop

Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

39.500 €49.500 €

Projektleitung (m/w/d) „Welcome Center“

Bottrop

Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

39.500 €49.500 €

Projektleitung (m/w/d) - Pflege verbindet: International. Interkulturell. Innovativ.

Erkrath

Berufsfortbildungswerk Gemeinn. Bildungseinrichtung des DGB mbH (bfw)

52.000 €70.500 €

Projektleitung (m/w/d) - Pflege verbindet: International. Interkulturell. Innovativ.

Erkrath

Berufsfortbildungswerk Gemeinn. Bildungseinrichtung des DGB mbH (bfw)

52.000 €70.500 €

Projektleitung - Projekt Pflege verbindet: International. Interkulturell. Innovativ

Erkrath

Institut für Forschung, Training und Projekte (IFTP)

51.000 €63.000 €

Projektleitung - Projekt Pflege verbindet: International. Interkulturell. Innovativ

Erkrath

Institut für Forschung, Training und Projekte (IFTP)

51.000 €63.000 €

Fachbereichsleitung für die Bereiche Arbeit und Beruf, Gesundheitsbildung und Firmenschulungen

Nordhorn

Landkreis Grafschaft Bentheim

50.000 €63.500 €

Fachbereichsleitung für die Bereiche Arbeit und Beruf, Gesundheitsbildung und Firmenschulungen

Nordhorn

Landkreis Grafschaft Bentheim

50.000 €63.500 €

Leitung Interkulturelles Nachbarschaftsnetzwerk 55plus (m/w/d)

Moers

Ev. KGM Rheinkamp

Leitung Interkulturelles Nachbarschaftsnetzwerk 55plus (m/w/d)

Moers

Ev. KGM Rheinkamp

Projektleitung (w/m/d) in der Erarbeitung und Realisierung eines „EKBO-Aktionsplans Inklusion"

Berlin

EKBO

52.500 €59.000 €

Projektleitung (w/m/d) in der Erarbeitung und Realisierung eines „EKBO-Aktionsplans Inklusion"

Berlin

EKBO

52.500 €59.000 €

Leitung des Sprachenzentrums (m/w/d)

Bochum

Ruhr-Universität Bochum

54.500 €79.000 €

Leitung des Sprachenzentrums (m/w/d)

Bochum

Ruhr-Universität Bochum

54.500 €79.000 €