Referent*in im Forschungsdatenmanagement – Schwerpunkt Open Educational Resources (OER)
Referent*in im Forschungsdatenmanagement – Schwerpunkt Open Educational Resources (OER)
Referent*in im Forschungsdatenmanagement – Schwerpunkt Open Educational Resources (OER)
Referent*in im Forschungsdatenmanagement – Schwerpunkt Open Educational Resources (OER)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fach- und Hochschulen
Oldenburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 49.000 € – 62.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Referent*in im Forschungsdatenmanagement – Schwerpunkt Open Educational Resources (OER)
Über diesen Job
30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Über uns
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Universität Vechta sind Kooperationspartner im Verbundprojekt "Einstein Your Data – Datenkompetenz für Studierende". Das Projekt wird im Rahmen der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen aus Mitteln des Programms zukunft.niedersachsen gefördert und hat das Ziel, die Data Literacy von Studierenden nachhaltig zu stärken.
Dazu gehört eine Pilotstudie, die den Fortbildungsbedarf im Forschungsdatenmanagement (FDM) im Studium erhebt. Auf dieser Grundlage werden Open Educational Resources (OER) für das Selbststudium von Studierenden entwickelt, die auch in der Lehre und Beratung eingesetzt werden können. Die OER werden zur Nachnutzung publiziert und durch Dokumentation und Handreichungen ergänzt, die eine Anpassung an einrichtungsspezifische Bedarfe unterstützen. Zudem werden sichere Datenräume für studentische Forschungsdaten im Campusmanagementsystem Stud.IP entwickelt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://www.uni-vechta.de/bibliothek/forschungsdatenmanagement/einstein-your-data
Ihre Aufgaben
- Durchführung einer Bedarfsanalyse zu Kompetenzen im Umgang mit Forschungsdaten in Studium, Lehre und Beratung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in enger Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen in Oldenburg und an der Kooperationseinrichtung
- Sichtung vorhandener Selbstlern- und Schulungsangebote für Forschungsdatenmanagement
- Ausarbeitung eines modularen Curriculums Forschungsdatenmanagement in Studium, Lehre und Beratung
- Iterative, inhaltliche Erarbeitung der OER in Zusammenarbeit mit Expert*innen für die mediale OER-Gestaltung
- Begleitung der technischen Erarbeitung der OER mit Fokus auf didaktisch-methodische Bewertung der eingesetzten Tools und Methoden
- Exemplarische Durchführung von Lehrveranstaltungen und Beratungen unter Einsatz der entwickelten OER
- Mitwirkung an der inneruniversitären Vernetzung im Bereich FDM und mit der Landesinitiative FDM.Niedersachsen
- Projektdokumentation
Ihr Profil
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom (Uni))
- didaktische Kenntnisse in der Erstellung und Durchführung von Schulungsangeboten
- Erfahrungen in der Durchführung von Bedarfserhebungen
- Kenntnisse über Tools, Methoden und Plattformen im Bereich OER
- Kenntnisse universitärer Strukturen
- Kenntnisse wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und -techniken
- gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
Erwünscht sind / Von Vorteil sind
- Kenntnisse wissenschaftspolitischer Diskussionen im Bereich Forschungsdatenmanagement
- Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement
- Interesse an den datenschutzrechtlichen Vorgaben und Bereitschaft, sich mit Unterstützung des Teams hierin einzuarbeiten
- Affinität zu Informations- und Kommunikationstechnologien
Wir wünschen uns eine kreative, einsatzfreudige und belastbare Persönlichkeit, die ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft mitbringt. Eine team- und serviceorientierte Arbeitsweise, eine hohe kommunikative Kompetenz sowohl innerhalb der Hochschule als auch mit Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sowie ein lösungsorientiertes und strukturiertes Denken runden das Profil ab.
Wir bieten
Die Universität ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und bietet diverse Unterstützungsprogramme.
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem dynamischen und hochmotivierten Team
- Begleitung des Einstiegs, eine systematische Einarbeitung und Unterstützung der eigenen professionellen Entwicklung
- Bezahlung nach Tarifvertrag (TV-L) inkl. Jahressonderzahlung, Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksamer Leistungen
- Gleitzeitregelungen und tariflicher Urlaubsanspruch
- die Möglichkeit, anteilig im Home-Office zu arbeiten
- Zugang zur universitären Kinderbetreuung und der Ferienbetreuung
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Teilnahme an den Angeboten
- des Hochschulsports (Schwimmbad, Fitness- und Gesundheitszentrum)
- Nutzung des JobTickets im VBN
- einen modernen Arbeitsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit kostenlosen Parkplätzen
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Kontakt
Rückfragen richten Sie bitte an die stellvertretende Leiterin des Referates Forschung und Transfer der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Frau Christina Beckers, E-Mail: christina.beckers@uni-oldenburg.de , Tel. +49 (0)441 798-4578.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 80 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
80 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.