Ähnliche Jobs

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 367/2025

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 367/2025

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 367/2025

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 367/2025

Universität Potsdam

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

Potsdam

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 47.500 € – 58.000 € (von XING geschätzt)
  • Hybrid

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 367/2025

Über diesen Job

An der Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät/Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, ist möglichst zum 01.05.2026 folgende Stelle befristet für drei Jahre zu besetzen:****

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)

Kenn-Nr. 367/2025

Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).

Ihr Arbeitsbereich:

Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine Qualifikationsstelle, die an die Professur "Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, kognitive Entwicklung (Sek I)" (Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät) angebunden ist. Forschung und Lehre der Professur finden am Schnittfeld zwischen der Fachdidaktik Wirtschaft-Arbeit-Technik und dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung statt.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

· Konzeption, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen und Prüfungen vorwiegend im BA/MA-Studiengang Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

· Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (schulpraktischen) Lehrveranstaltungen im Studienfach Wirtschaft-Arbeit-Technik

· Möglichkeit der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifizierung in Form einer Promotion im Themenbereich "Inklusive Bildung im WAT-Unterricht"

· Mitarbeit im Lehr- und Forschungsprojekt "LLiT – Lehr-Lernlabor für inklusive Technische Bildung" und weiteren Forschungs- und Publikationsvorhaben

· Beteiligung an administrativen Verwaltungsaufgaben der Professur

Es besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion). Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Das Lehrdeputat richtet sich nach den jeweils gültigen Vorgaben der Lehrverpflichtungsverordnung (LehrVV) des Landes Brandenburg sowie der vom Senat der Universität Potsdam beschlossenen Bandbreitenregelung (http://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/verwaltung/docs/Dezernat3/Merkblatt_LehrVV.pdf) . Für diese Stelle erfolgt die Zuordnung zur Gruppe akademischer Mitarbeiter/-innen[1] (https:#_ftn1) ,mit ‚Qualifikationsmöglichkeit (Promotion/Habilitation)´.

Sie bringen Folgendes mit:

· abgeschlossenes Lehramtsstudium in der Förder-/Sonderpädagogik

· Fachliche und fachdidaktische Expertise und/oder Bereitschaft zur vertieften Einarbeitung in einem Lernfeld des WAT-Unterrichts (ökonomische oder technische Bildung, Ernährungs- und Verbaucher/-innenbildung1, Berufliche Orientierung)

· muttersprachliche oder mindestens C1 Kenntnisse in Deutsch

· eigene Unterrichtserfahrungen in der sonderpädagogischen Bildung oder außerschulischen Lernorten sind wünschenswert.

· Teamfähigkeit, Engagement und Kooperationsbereitschaft

Unser Angebot an Sie:

Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

· Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter.

· Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.

· Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.

· Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.

· Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht (https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht)

Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Isabelle Penning per E-Mail zur Verfügung: isabelle.penning@uni-potsdam.de (https://mailto:isabelle.penning@uni-potsdam.de)

Ihre Bewerbung:

Senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15.11.2025 unter Angabe der Kenn-Nr. 367/2025 per E-Mail an isabelle.penning@uni-potsdam.de (https://mailto:isabelle.penning@uni-potsdam.deo) .

Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN) (https://anabin.kmk.org/anabin.html) .

Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.

[1] (https:#_ftnref1) Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).

Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Universität Potsdam

Fach- und Hochschulen

10.001 oder mehr Mitarbeitende

Potsdam, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

80 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Potsdam als modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Potsdam:

Ähnliche Jobs

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) 365/2025

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Potsdam

44.500 €61.500 €

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) 365/2025

Potsdam

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

44.500 €61.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich „statistische Methoden“

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V.

Berlin

51.500 €60.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich „statistische Methoden“

Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V.

51.500 €60.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Kleinmachnow

45.500 €57.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Kleinmachnow

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

45.500 €57.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Kleinmachnow

48.000 €57.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Kleinmachnow

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

48.000 €57.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer (Promotion)

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Berlin

44.500 €58.000 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer (Promotion)

Berlin

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

44.500 €58.000 €

Full professorship in ‘Theological Ethics’ (W2)

Humboldt-Universität zu Berlin

Berlin

Full professorship in ‘Theological Ethics’ (W2)

Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Kleinmachnow

46.000 €57.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Kleinmachnow

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

46.000 €57.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich „statistische Methoden“

Insti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen

Berlin

51.500 €60.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich „statistische Methoden“

Berlin

Insti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen

51.500 €60.500 €

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Promotionskandidat*in (w/m/d) (ID 364)

Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin für Sozi­al­for­schung gGmbH

Berlin

47.000 €63.000 €

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Promotionskandidat*in (w/m/d) (ID 364)

Berlin

Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin für Sozi­al­for­schung gGmbH

47.000 €63.000 €