Ähnliche Jobs

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) (PostDoc) 363/2025

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) (PostDoc) 363/2025

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) (PostDoc) 363/2025

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) (PostDoc) 363/2025

Universität Potsdam

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

Potsdam

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 47.500 € – 60.500 € (von XING geschätzt)
  • Hybrid

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) (PostDoc) 363/2025

Über diesen Job

An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftlichen Fakultät, Strukturbereich Bildungswissenschaften, Professur Digitale Bildung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet für 3 Jahre zu besetzen:

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)

(PostDoc)

Kenn-Nr. 363/2025

Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).

Ihr Arbeitsbereich:

Die Stelle ist angesiedelt in der Arbeitsgruppe Digitale Bildung am Department Erziehungswissenschaft. Die Arbeitsgruppe vertritt das Thema digitale Bildung in der bildungswissenschaftlichen Lehre v.a. im Master Digitale Bildung sowie in der Lehrer/-innenbildung1. In der empirisch-quantitativ ausgerichteten Forschung fokussiert sie die evidenzbasierte Entwicklung von und individuelle Lernprozesse im Umgang mit Bildungstechnologien, deren Einsatz im Unterricht sowie dafür notwendige Kompetenzen von Lehrkräften. Die Arbeitsgruppe fühlt sich dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Bildungspraxis sowie der Umsetzung von Open Science Praktiken in der Wissenschaft verpflichtet. Für die neu zu besetzende Stelle sind Interesse und eventuelle Vorarbeiten im Bereich adaptiven Lernens mit digitalen Technologien (inklusive KI) wünschenswert.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

· Vorbereitung und Durchführung bildungswissenschaftlicher Lehrveranstaltungen (Erziehungswissenschaft, Lehramt)

· Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von lehr- und forschungsbezogenen Innovationen im Bereich Digitale Bildung

· Unterstützung beim Betrieb eines digitalen Lehr-Lernlabors (u.a. Eye Tracking, Video, Virtual Reality)

· Planung und Durchführung von Forschungsprojekten zum Thema digitale Bildung; die (Weiter-)Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils zum Thema wird ausdrücklich unterstützt

· selbstständige Einwerbung von Drittmitteln sowie Mitarbeit bei Verbundvorhaben

· Publikations- und Vortragstätigkeit im nationalen und internationalen Raum mit dem Ziel der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation)

· Mitarbeit bei der Betreuung von Promovierenden der Arbeitsgruppe

· Transfer von Forschungsbefunden in die Bildungspraxis

Es besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation). Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Das Lehrdeputat richtet sich nach den jeweils gültigen Vorgaben der Lehrverpflichtungsverordnung (LehrVV) des Landes Brandenburg sowie der vom Senat der Universität Potsdam beschlossenen Bandbreitenregelung (http://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/verwaltung/docs/Dezernat3/Merkblatt_LehrVV.pdf) . Für diese Stelle erfolgt die Zuordnung zur Gruppe akademischer Mitarbeiter/-innen[1] (https:#_ftn1) , mit Qualifizierungsmöglichkeit (Habilitation).

Sie bringen Folgendes mit:

· abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium und abgeschlossene Promotion in Psychologie, Erziehungswissenschaft, Informatik, Computerlinguistik oder einem alternativen Fach mit einschlägigem Bezug

· sehr gute Fertigkeiten in der Planung, Durchführung und statistischen Analyse quantitativer Studien (u.a. längsschnittliche Analysen, Prozess- und Mehrebenenanalysen); Programmierfertigkeiten sind wünschenswert

· hohes Interesse an der Betrachtung von Lern- und Unterrichtsprozessen im Kontext digitaler Bildung

· sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit und verständlicher Formulierungsstil, auch mit Blick auf die Ergebnisdarstellung gegenüber einer breiteren, nichtwissenschaftlichen Fachöffentlichkeit (z. B. Bildungsverwaltung und Praxis)

· Team- und Kooperationsfähigkeit

· Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zum Austausch mit der Bildungspraxis

· sehr gute Englischkenntnisse

Die/den Stelleninhaber/-in1 erwartet ein engagiertes Team, in dem großer Wert auf eine produktive und anregende Arbeitsatmosphäre gelegt wird, die durch Kooperation und gegenseitigen Austausch geprägt ist. Die Unterstützung bei der Entwicklung wissenschaftlicher Unabhängigkeit ist ein wesentliches Ziel der Mitarbeiterführung. Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Unser Angebot an Sie:

Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

· Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter.

· Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.

· Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.

· Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.

· Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht (https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht)

Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Prof. Dr. Katharina Scheiter per E-Mail: katharina.scheiter@uni-potsdam.de (https://mailto:katharina.scheiter@uni-potsdam.de) gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie Ihre Bewerbung (möglichst in einer zusammengefassten PDF-Datei) neben einem Motivationsschreiben, bisherigen Zeugnissen, eine Übersicht über die erbrachten universitären Leistungen sowie eine Zusammenfassung der Dissertation bis zum 15.11.2025 unter Angabe der Kenn-Nr. 363/2025 per E-Mail an Frau Jenny Jäckl: **jenny.jaeckl@uni-potsdam.de (https://mailto:jenny.jaeckl@uni-potsdam.de) ** oder postalisch an Jenny Jäckl, Universität Potsdam, Department Erziehungswissenschaft, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam).

Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN) (https://anabin.kmk.org/anabin.html) .

Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.

Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Gehalts-Prognose

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Potsdam:

Ähnliche Jobs

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 360/2025

Universität Potsdam

Potsdam

47.500 €55.500 €

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 360/2025

Potsdam

Universität Potsdam

47.500 €55.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Curriculumsentwicklung (d/m/w)

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Eberswalde

47.000 €60.000 €

Neu · 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Curriculumsentwicklung (d/m/w)

Eberswalde

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

47.000 €60.000 €

Neu · 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Curriculumsentwicklung (d/m/w)

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Eberswalde

47.000 €60.000 €

Neu · 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Curriculumsentwicklung (d/m/w)

Eberswalde

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

47.000 €60.000 €

Neu · 

W3 - Professur für Klinische Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie (0,5 VK) für den vorklinischen S

HMU Health and Medical University

Potsdam

W3 - Professur für Klinische Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie (0,5 VK) für den vorklinischen S

Potsdam

HMU Health and Medical University

Full professorship in Systematic Theology (W3)

Humboldt-Universität zu Berlin

Berlin

57.000 €64.000 €

Full professorship in Systematic Theology (W3)

Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin

57.000 €64.000 €

Full professorship in ‘Theological Ethics’ (W2)

Humboldt-Universität zu Berlin

Berlin

Full professorship in ‘Theological Ethics’ (W2)

Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin

Akademische*r Mitarbeiter*in (Projekt CUNQuer)

Film­uni­ver­si­tät Babels­berg KON­RAD WOLF

Potsdam

42.500 €56.000 €

Akademische*r Mitarbeiter*in (Projekt CUNQuer)

Potsdam

Film­uni­ver­si­tät Babels­berg KON­RAD WOLF

42.500 €56.000 €

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Theaterwissenschaft - Seminar für Filmwissenschaft

Freie Universität Berlin

Berlin

42.000 €54.000 €

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Theaterwissenschaft - Seminar für Filmwissenschaft

Berlin

Freie Universität Berlin

42.000 €54.000 €

Senior Research Fellow (w/m/d)

Einstein Forum

Potsdam

51.000 €69.000 €

Senior Research Fellow (w/m/d)

Potsdam

Einstein Forum

51.000 €69.000 €