Referenten/-innen für Hochschulentwicklungsplanung (w/m/d) Kenn-Nr. 77/2025
Referenten/-innen für Hochschulentwicklungsplanung (w/m/d) Kenn-Nr. 77/2025
Referenten/-innen für Hochschulentwicklungsplanung (w/m/d) Kenn-Nr. 77/2025
Referenten/-innen für Hochschulentwicklungsplanung (w/m/d) Kenn-Nr. 77/2025
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Gesundheit, Soziales
Potsdam
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.500 € – 61.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Referenten/-innen für Hochschulentwicklungsplanung (w/m/d) Kenn-Nr. 77/2025
Über diesen Job
Referenten/-innen für Hochschulentwicklungsplanung (w/m/d) Kenn-Nr. 77/2025 in Potsdam - Stellenangebot im Bereich Wissenschaftliche(r) Assistent/in, Mitarbeiter/in (Hochsch) :: Stellenanzeigen direkt von den Arbeitgebern Jobboerse
Referenten/-innen für Hochschulentwicklungsplanung (w/m/d) Kenn-Nr. 77/2025 in Potsdam - Stellenangebot
Referenten/-innen für Hochschulentwicklungsplanung (w/m/d) Kenn-Nr. 77/2025
Referenten/-innen für Hochschulentwicklungsplanung (w/m/d) Kenn-Nr. 77/2025
Art der Stelle: |
---|
Arbeitsplatz
Bewerbungfrist |
---|
2025-08-08+02:00 -
Arbeitsantritt
(von - bis): |
---|
2025-08-11+02:00 -
Anforderungen: |
---|
An der Universität Potsdam sind im Dezernat 1 im Referat für Planung und Statistik zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende zwei Stellen unbefristet zu besetzen:
Referenten/-innen für Hochschulentwicklungsplanung (w/m/d)
Kenn-Nr. 77/2025
Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 \%); die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder.
Ihr Arbeitsbereich:
Das Dezernat Planung, Statistik und Forschungsangelegenheiten der zentralen Verwaltung der Universität Potsdam nimmt Aufgaben in den Bereichen Hochschulentwicklungsplanung, Hochschulstatistik, Forschungsförderung und Forschungskooperation wahr. Die ausgeschriebenen Stellen sind im Referat für Planung und Statistik im Bereich der Hochschulentwicklungsplanung angesiedelt. Der Arbeitsplatz befindet sich am Standort Am Neuen Palais.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Die beiden Stellen arbeiten eng zusammen, übernehmen unterschiedliche Themenfelder der Hochschulentwicklungsplanung sowie der Struktur-, Entwicklungs- und Ausstattungsplanung und stimmen sich dabei eng mit den Kolleg/-innen1 im bestehenden Team ab. Der Schwerpunkt der Stellen liegt dabei in der Koordination der internen und externen Vereinbarungen zur Hochschulentwicklung und in der Bearbeitung von Aufgaben zur Struktur-, Entwicklungs- und Ausstattungsplanung der Universität. Entsprechende Arbeitsgebiete sind unter anderem:
· die Mitwirkung an der Vorbereitung von Struktur-, Entwicklungs- oder Finanzvereinbarungen mit dem Land
· die Vorbereitung und Begleitung der hochschulinternen Umsetzung dieser Vereinbarungen
· die Vorbereitung und Begleitung von Ressourcenentscheidungen
· das Monitoring und die Berichterstattung zu Vereinbarungen
· die Auswertung der Berichte und Daten in Hinblick auf die vereinbarten Ziele der Hochschulentwicklungsplanung
· die konzeptionelle Weiterentwicklung der Prozesse und Steuerungsinstrumente
· die Koordination der Prozesse zur Organisationsentwicklung und Strukturplanung
· die Bearbeitung und Umsetzung von Aufgaben der Entwicklungs- und Strukturplanung
· einschließlich Abstimmung mit den Fakultäten und den betroffenen Organisationseinheiten in der Universität
· die Begleitung von Strukturevaluationen
· die Unterstützung der Aufgaben im Bereich Planung und Statistik
Sie bringen Folgendes mit:
· wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar)
· mehrjährige Berufserfahrung in einem mit Planungsaufgaben befassten Arbeitsbereich der Hochschulverwaltung
· sehr gute Kenntnisse des Hochschulsystems und der Wissenschaftspolitik sowie der universitären Hochschulstrukturen und Organisationsabläufe
· Kenntnisse der Instrumente der Hochschulentwicklungsplanung, der Hochschulstatistik und des Hochschulrechts
· Fähigkeit, komplexe Fragestellungen der Hochschulplanung zu erfassen, zu analysieren, in Entscheidungsvorlagen umzusetzen und die zugehörigen Abstimmungsprozesse erfolgreich zu organisieren
· Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in komplexe Sachverhalte
· ausgeprägte Teamfähigkeit
· Interesse am Einsatz von digitalen Tools in der Aufgabenbewältigung
· sichere Kenntnisse der Office-Anwendungen und umfassende praktische Erfahrungen im Umgang mit Excel
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:
· Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
· Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
· Entwickeln Sie sich und Ihre Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungsangeboten weiter; nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports.
· Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten, anteilige mobile Arbeit (z.B. im Home-Office) sowie die Option zur Arbeit in Teilzeit an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht (https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht)
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und entsprechenden Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. 77/2025). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 09.09.2025.
Jetzt online bewerben:
https://spp.uni-potsdam.de/karriere (https://spp.uni-potsdam.de/karriere)
Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN) (https://anabin.kmk.org/anabin.html) .
Sollten Sie Berufsabschlüsse außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, senden Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland mit. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/fachkraefte.php) .
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Informationen zur Universität Potsdam finden Sie im Internet unter http://www.uni-potsdam.de (http://www.uni-potsdam.de) . Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen der Referatsleiter für das Referat A des Dezernats für Planung, Statistik und Forschungsangelegenheiten, Herr Olaf Ratzlaff, per E-Mail: olaf.ratzlaff.1@uni-potsdam.de (https://mailto:olaf.ratzlaff.1@uni-potsdam.de) und Telefon: +49 331 / 977 – 153036, gerne zur Verfügung.
Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an bewerbung@uni-potsdam.de (https://mailto:bewerbung@uni-potsdam.de) **** wenden.
Arbeitszeit: |
---|
Vollzeit, unbefristet , 40 Wochenstunden
Arbeitsort: |
---|
14469 Potsdam
Chiffre: |
---|
10001-1001666997-S
Zust. Arbeitsagentur: |
---|
Agentur für Arbeit Potsdam olaf.ratzlaff.1@uni-potsdam.de
Firmenanschrift: |
---|
Universität Potsdam
Herr
Olaf
https://spp.uni-potsdam.de/karriere
Am Neuen Palais
10
Potsdam
14469
Herr
Olaf
https://spp.uni-potsdam.de/karriere
Am Neuen Palais
10
Potsdam
14469
Telefon: |
---|
+49-331-9771530336
olaf.ratzlaff.1@uni-potsdam.de
URL: |
---|
https://spp.uni-potsdam.de/karriere
Stellenbeschreibung: | Zuletzt bearbeitet am: |
---|
2025-08-11
Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet. |
In Kooperation mit der
|
Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Teile diese Seite:
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Gesundheit, Soziales