Assistenzprofessor:in gemäß § 99 Abs. 5 UG 2002 für „Orthopädie bei Klauentieren“ – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Assistenzprofessor:in gemäß § 99 Abs. 5 UG 2002 für „Orthopädie bei Klauentieren“ – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Assistenzprofessor:in gemäß § 99 Abs. 5 UG 2002 für „Orthopädie bei Klauentieren“ – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Assistenzprofessor:in gemäß § 99 Abs. 5 UG 2002 für „Orthopädie bei Klauentieren“ – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Veterinärmedizinische Universität Wien
Tiermedizin
Wien
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Assistenzprofessor:in gemäß § 99 Abs. 5 UG 2002 für „Orthopädie bei Klauentieren“ – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Über diesen Job
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) ist ein international anerkanntes Zentrum für veterinärmedizinische Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Der moderne Campus beherbergt Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Tierkliniken. Die Vetmeduni ist das einzige tiermedizinische Lehr- und Forschungsspital Österreichs. Sie beheimatet rund 2300 Studierende und 1400 Mitarbeiter:innen. Das Streben nach Exzellenz in Lehre und Forschung sowie in den Serviceeinrichtungen zeichnet die Vetmeduni ebenso aus wie die Wahrnehmung gesellschaftlicher Aufgaben.
Das Klinische Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen sucht eine:n
Assistenzprofessor:in
für "Orthopädie bei Klauentieren" gemäß § 99 Abs. 5 UG 2002
Einstufung: A2
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: Befristung auf 6 Jahre (bei Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung besteht die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis)
Bewerbungsfrist NEU: 29.10.2025
Kennzahl: 2025/0179
Tätigkeitsbereich
Die Vetmeduni sucht eine:n Assistenzprofessor:in, die/der den Bereich "Orthopädie bei Klauentieren" in Forschung und Lehre vertritt. Die Assistenzprofessur ist dem Klinischen Zentrum für Wiederkäuer- und Kamelidenmedizin zugeordnet und hat damit Zugriff auf hervorragende, moderne Forschungs- und Lehreinrichtungen.
Der Forschungsbereich "Orthopädie bei Klauentieren" soll einen wissenschaftlichen Beitrag zum Verständnis zu Risikofaktoren von Lahmheiten bei Klauentieren sowie Kameliden leisten, ein zeitgemäßes Monitoring der Gliedmaßengesundheit etablieren sowie evidenzbasiert Vorbeuge- und Behandlungsmaßnahmen der Tiere auf Einzeltier- und Herdenebene vertiefen. Gleichzeitig sollen Lösungsansätze für die Praxis erbracht werden. Als übergeordnetes Ziel sollen damit das Tierwohl sowie die Wirtschaftlichkeit der Betriebe effizient und nachhaltig gefördert werden.
Aufgaben
Die ausgeschriebene Stelle soll den Schwerpunkt des Klinischen Zentrums für Wiederkäuer- und Kamelidenmedizin und der Vetmeduni im Bereich Orthopädie bei Klauentieren sowie Kameliden weiter ausbauen und ergänzen, um wissenschaftliche Evidenz für die Weiterentwicklung im genannten Gebiet zu schaffen. In diesem Zusammenhang wird der Aufbau eines international sichtbaren, vorrangig drittmittelfinanzierten Forschungsprogramms erwartet. Die/Der erfolgreiche Kandidat:in wird interdisziplinär innerhalb des Klinischen Zentrums für Wiederkäuer- und Kamelidenmedizin zusammenarbeiten. Darüber hinaus wird erwartet, dass die/der Stelleninhaber:in sich departmentübergreifend mit Forschungsgruppen der Vetmeduni samt ihren Außenstellen sowie mit nationalen und internationalen Institutionen vernetzt. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Lehre in den Curricula der Vetmeduni, die Betreuung von Abschlussarbeiten und Doktorand:innen sowie die Übernahme von universitären Verwaltungsaufgaben einschließlich der Arbeit in Gremien, der Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien und Third Mission Aktivitäten wie etwa die Weiterbildungskurse der Vetmeduni.
Verantwortlichkeiten
- Eigenständige Planung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Verfassen von Publikationen und selbständige Einwerbung und Koordination von Drittmittelprojekten
- Betreuung und Training von nicht graduierten und graduierten Studierenden
- Aufbau und Leitung einer Arbeitsgruppe im Bereich "Orthopädie bei Klauentieren sowie Kameliden"
- Mitarbeit in den verschiedenen Bereichen der Dienstleistung, Forschung und Lehre des Zentrums
- Übernahme administrativer Tätigkeiten im Zentrum, im Department und im Rahmen der Hochschulorganisation
- Selbständige Lehrtätigkeit in den Studien der Vetmeduni
- Bereitschaft zur Mitwirkung am Wissenstransfer und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sinne der sozialen Verantwortung der Vetmeduni
- Aktiver Beitrag zu den strategischen Zielen des Departments und der Vetmeduni
Erforderliche Ausbildung, Qualifikationen und Kenntnisse
- Abgeschlossenes Studium im Bereich der Veterinärmedizin und weiterführendes Doktorat/PhD im relevanten Fachgebiet
- Mindestens 2 Jahre PostDoc-Erfahrung in einem relevanten Fachgebiet
- Überdurchschnittliche einschlägige Publikationsleistung (unter Berücksichtigung der Karrierestufe)
- Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln (unter Berücksichtigung der Karrierestufe)
- Erfahrung mit nationalen und internationalen Forschungskooperationen
- Universitäre Lehrerfahrung
- Postgraduale Forschungserfahrung an zumindest einer weiteren Universität/Forschungsstätte im Ausmaß von insgesamt mindestens zwölf Monaten
- Gute Englischkenntnisse (B2)
- Gute Deutschkenntnisse (B2)
Weitere erwünschte Qualifikationen und Kompetenzen
- Internationale oder nationale Spezialisierung auf dem Fachgebiet (Diplomate ECBHM, ECSRHM, Fachtierärztin/Fachtierarzt)
- Erfahrung in der Betreuung von postgraduierten Studierenden und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Nachweis erfolgreicher Drittmitteleinwerbung
- Erfahrung in der Leitung einer Forschungsgruppe
- Nachweis hochschuldidaktischer Ausbildungsprogramme
- Aufgeschlossenheit für und Erfahrungen mit neuen multimedialen Lehrmethoden
- Teamfähigkeit, Engagement und hohe Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft zur inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
- Führerschein Klasse B
Was wir bieten
- Top-Universität: Die Vetmeduni ist eine der führenden veterinärmedizinischen akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas
- Stabiler Arbeitgeber
- Attraktiver Campus
- Persönliche und berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Präventive und medizinische Gesundheitsförderung
- Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
- Kinderbetreuungs- und Ferienbetreuungsangebote
- Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen
- Mitarbeiter:innenevents
Das Angebot Die Stelle einer Assistenzprofessorin oder eines Assistenzprofessors mit Qualifizierungsvereinbarung (gemäß § 27 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer:innen der Universitäten) wird zunächst auf 6 Jahre befristet. Nach Erreichen der vereinbarten Qualifizierungsziele wird das Vertragsverhältnis entfristet (assoziierte/r Professor:in).
Mindestentgelt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt für Arbeitnehmer:innen an Universitäten gemäß der oben angegebenen Einstufung beträgt EUR 5.012,70 brutto monatlich (14 mal jährlich). Bei der Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung auf EUR 6.285,80 brutto monatlich (14 mal jährlich).
Bewerbung
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung in englischer Sprache mit der Kennzahl 2025/0179, welche Sie per E-Mail an bewerbungen@vetmeduni.ac.at übermitteln. Bitte führen Sie die Kennzahl unbedingt an, da wir Ihre Bewerbung sonst nicht korrekt zuordnen können.
Die Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache müssen enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit kurzer Beschreibung von:
- Aktuelle Forschungsinteressen und Forschungsplan für die nächsten vier Jahre und erwartete Fortschritte im Fachgebiet
- Konzept zur akademischen Lehre und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Beitrag zum wissenschaftlichen Profil des Departments und der Vetmeduni
- Lebenslauf einschließlich
- Informationen zu ausgewählten Faktoren der Wertschätzung der Forschung (z. B. Publikationsqualität, Wirkung, Kooperationen, eingeladene Vorträge) und Anerkennung von Exzellenz
- Liste der eingeworbenen Drittmittel (Thema, Geldgeber, Budget, Laufzeit, eigene Funktion im Projekt) und aktuell eingereichter Förderungen bzw. erfolgloser Förderungen
- Überblick über die akademische Lehre und betreute Abschlussarbeiten, insbesondere Dissertationen
- Erfahrung in der Organisation und Führung von Teams, Mitarbeiter:innen und Studierenden
- Nachweis von Wissenstransfer inkl. Servicedienstleistungen und Bereitstellung von Fachwissen über die wissenschaftliche Gemeinschaft hinaus und andere bedeutende Auswirkungen
- Alle weiteren in der Stellenausschreibung als erforderlich beschriebenen Ausbildungs-, Qualifikations- und Kenntnisnachweise
- Namen und Kontaktinformationen von drei Referenzen
- Falls vorhanden: Nachweis der persönlichen Förderung im Rahmen eines Exzellenzprogramms
Die Präsentationen und Interviews mit den Kandidat:innen sind für Februar 2026 (voraussichtlich KW 9) geplant.
Die Vetmeduni strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Unterrepräsentation von Frauen werden Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbungen sind gebührenfrei. Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Vetmeduni ist stolze Trägerin des Zertifikats "hochschuleundfamilie", daher freuen wir uns über Bewerbungen von Personen mit Familienkompetenz. Ebenso sind uns Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen willkommen.
Kontakt für weiterführende Informationen
Mag.a Stephanie Arzberger, Bakk.a
+43 1 25077 - 1001
stephanie.arzberger@vetmeduni.ac.at
www.vetmeduni.ac.at
Link zur PDF-Version der Stellenausschreibung
Unternehmens-Details
Veterinärmedizinische Universität Wien
Tiermedizin