Du hast Kinder? Mit dieser Checkliste findest Du heraus, ob Dein Arbeitgeber elternfreundlich ist ✅
Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist eine Herausforderung. Umso wichtiger, dass Du auch im Job Unterstützung bekommst. Wir zeigen Dir, woran Du elternfreundliche Unternehmen erkennst.
Welche Bedürfnisse und Präferenzen Eltern im Job in Deutschland haben, zeigt die aktuelle forsa-Studie zur Wechselbereitschaft im Auftrag con XING. Eins ist klar: Damit Eltern Ihren Arbeitgeber·innen treu bleiben, braucht es mehr als nur nette Worte; es braucht klare Benefits! Die gesamte Studie findest Du hier.
Checkliste: Ist Dein Unternehmen elternfreundlich?
Teste Deine·n Arbeitgeber·in mithilfe dieser Checkliste – so geht’s.
Beantworte jede Frage mit Ja oder Nein oder bewerte sie mit einem Wert von 1 (gar nicht ausgeprägt) bis 5 (stark ausgeprägt).
Im Idealfall führen Deine Kolleg·innen, die ebenfalls Eltern sind, die Checkliste auch durch. So erhaltet Ihr ein objektiveres Bild der Lage in Eurem Unternehmen.
Wozu das Ganze?
Falls im Zuge dessen Schwächen oder Nachholbedarf auffallen, habt Ihr eine solide Diskussionsgrundlage, mit der Ihr an Eure Führungskräfte herantreten könnt.
🕒 Flexibilität im Arbeitsalltag
Gibt es Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit?
Ist Homeoffice regelmäßig oder bei Bedarf möglich?
Werden kurzfristige Auszeiten (z. B. bei Krankheit des Kindes) pragmatisch gehandhabt?
💼 Karriere trotz Elternzeit und Teilzeit
Habe ich Zugang zu Weiterbildung – auch in Teilzeit?
Gibt es klare Aufstiegschancen trotz reduzierter Arbeitszeit?
Werde ich aktiv in Projekte und Entscheidungsprozesse eingebunden?
👶 Unterstützung bei Kinderbetreuung
Gibt es Kita-Zuschüsse, Notfallbetreuung oder Kooperationsangebote mit entsprechenden Einrichtungen?
Unterstützt das Unternehmen mich bei der Suche nach Betreuungsplätzen?
Gibt es Elternnetzwerke oder Austauschformate im Unternehmen?
👩💼 Führung & Unternehmenskultur
Habe ich eine Führungskraft, die meine familiäre Situation ernst nimmt?
Wird offene Kommunikation über private Verpflichtungen gefördert?
Wird Leistung nach Output bewertet – nicht nach Präsenz?
💸 Finanzielle Stabilität & Sicherheit
Bietet der Job mir ein verlässliches, familiengerechtes Einkommen?
Gibt es transparente Gehaltsstrukturen und Entwicklungsperspektiven?
Ist das Arbeitsverhältnis unbefristet oder perspektivisch gesichert?
💡 Unser abschließender Tipp
Notiere Dir beim nächsten Feedback- oder Bewerbungsgespräch gezielt Deine Nachfragen zu diesen Punkten – und beobachte, wie offen Dein Gegenüber reagiert. Oft verrät diese Reaktion mehr als die allgemeinen Richtlinien des Unternehmens.
Mehr Inspiration für Dein Jobleben findest du hier
✨ Mal eben die Wäsche machen: Ab wann ist das im Homeoffice ein Arbeitszeitbetrug?
✨ Präsenz wie ein CEO: Ändere diese eine Sache, um sofort mehr Autorität auszustrahlen!
✨ Karriere in der Sackgasse? Die 5 wichtigsten Schritte zurück zu beruflicher Zufriedenheit
✨ Sichtbar im Job: Warum es sich lohnt, aus dem Schatten zu treten
✨ 7 Anzeichen, an denen Du schlechte Chef·innen sofort erkennst