Veränderer, Innovatoren und Krisenmanager gesucht – New Work Award 2020

Die New Work Bewegung ist vielseitig – doch die Eigenschaften, die alle ihrer Akteure verbindet sind gleich: Leidenschaft, Kreativität und Mut. In diesem Jahr wird der renommierte New Work Award bereits zum siebten Mal verliehen. Dieses Mal, in Anbetracht der Corona-Situation, unter besonderen Bedingungen. Und so wird die Auszeichnung für alle jene, die sich um die positive Veränderung der Arbeitswelt verdient machen, sogar um eine Kategorie erweitert.

Neben den Pionieren, Explorern, Enablern und Alumni, zeichnen wir in diesem Jahr in der Sonderkategorie „NEW WORK CRISIS HERO“ auch die Einzelkämpfer und Unternehmen aus, die die Corona-Krise aktiv annehmen, indem sie ihre Arbeit völlig neu organisieren und dafür innovative Formen der Zusammenarbeit finden oder soziales Engagement beweisen und die Gesellschaft dabei unterstützen die Krise zu bewältigen.

Die Anmeldephase läuft noch bis zum 30.06. - mehr Informationen dazu gibt es hier.

Was ist aus den Gewinnern geworden? 5 NWA Gewinner erinnern sich

Der 5-Stunden-Tag bei Rheingans Digital Enabler

Mit der Einführung eines 5-Stunden-Arbeitstags sicherte sich das Unternehmen Rheingans Digital Enabler aus Bielefeld den ersten Platz in der Kategorie Unternehmen/Institutionen. Die Agentur legt großen Wert auf eine ausreichende Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter. Das heißt konkret: Die tägliche Arbeitszeit von 8 bis 13 Uhr wird gewissenhaft genutzt, alle Mitarbeiter arbeiten selbstorganisiert, Meetings werden möglichst kurz durchgeführt und Störfaktoren wie Smalltalk oder Smartphone-Nutzung vermieden.

Für Lasse Rheingans und sein Team funktioniert die 5-Stunden-Woche optimal
Für Lasse Rheingans und sein Team funktioniert die 5-Stunden-Woche optimal

In der Video-Reportage bei Rheingans Digital Enabler können wir hinter die Kulissen schauen - und uns vergewissern, dass ein 5-Stunden-Tag tatsächlich funktioniert. >>

Flexibel und mutig – die Beratungsagentur Intraprenör aus Berlin

Gelebte Flexibilität, eine Vier-Tage-Woche und jährliche Sommer-Sabbaticals – dafür wurde das Berliner Startup Intraprenör 2018 mit dem 1. Platz des XING New Work Awards in der Kategorie „Junge Unternehmen“ ausgezeichnet. Seitdem berät das Team von Intraprenör immer mehr Kunden und hat gerade vor ein paar Wochen das erste Homeoffice-Festival Home2Work ins Leben gerufen. An innovativen Ideen und dem Mut, sie zum Leben zu erwecken mangelt es dem Team also wahrlich nicht.

Gregor Kalchthaler trumpft mit innovativen Ideen auf
Gregor Kalchthaler trumpft mit innovativen Ideen auf

Im Interview erzählt Co-Founder Gregor Kalchthaler, was in ihrem Unternehmen anders läuft, als bei anderen - und was wir davon lernen können. >>

Award-Gewinner der ersten Stunde: Dark Horse Innovation

Und auch das Berliner Unternehmen „Dark Horse Innovation“ mit ihren mutigen Führungs- und Organisationskonzepten, konnte bereits 2013 den 3. Platz beim New Work Award gewinnen. Ihr Ziel: Für Kunden maximal agil und innovativ zu wirken und gleichzeitig die idealen Strukturen für Innovation und persönliche Entwicklung im eigenen Unternehmen gestalten. Purpose und Effizienz - wenn das nichts ist!

Die Dark Horse Co-Founder Christian Beinke & Jeong Hong Oh
Die Dark Horse Co-Founder Christian Beinke & Jeong Hong Oh

Was das Unternehmen seit dem Gewinn des Preises verändert und gelernt hat, und was sie jedem raten würden, der etwas Neues probieren möchte, verraten sie im Podcast NEW WORK STORIES Podcast. >>

Traditionsunternehmen mit innovativen Strukturen: MAN

Innovation und Neues probieren funktioniert nur in jungen Start-Ups und lockeren Strukturen? Weit gefehlt: Eine „Zukunftswerkstatt“, in der mithilfe agiler Coaches und moderner Infrastruktur auch in einem Traditionsunternehmen vollkommen neue Arbeitswege beschritten werden können – mit diesem Konzept gewann der Nutzfahrzeughersteller MAN 2018 den NEW WORK AWARD in der Kategorie „Etablierte Unternehmen“. Stellvertretend für das Projektteam nahm Josef Lutter den Preis entgegen.

Josef Lutter nimmt für sein MAN-Team den New Work Award 2018 entgegen
Josef Lutter nimmt für sein MAN-Team den New Work Award 2018 entgegen

Im Interview berichtet er, wie viele positive Folgen der Award für die Initiative hatte. >>

Siemens erinnert sich an die Preisverleihung

Wer den New Work Award gewinnt, erlebt nicht nur eine aufregende Preisverleihung. 2018 verlieh die Jury den Preis in der Kategorie „New Worker“ an ganz besondere Ideengeber und Vordenker. Das Urteil der Jury: „Sabine Kluge, Robert Harms und Ronny Großjohann, drei Mitarbeiter der Siemens AG, starteten eine Bewegung, die das Unternehmen aus der Mitte heraus verändern sollte. Die drei Querdenker haben es gemeinsam geschafft, eine Fertigung aufzugleisen, die auch auf Selbstorganisation setzt. Durch die entsprechende Kommunikation innerhalb des Unternehmens ist die industrielle Arbeit in Fertigungshallen verschiedener Standorte flexibler, agiler und humaner geworden.“ Das bahmbrechende Projekt und der Gewinn des Preises haben die Arbeit bei Siemens nachhaltig verändert.

Ausgezeichnete „New Worker“: Sabine Kluge, Robert Harms und Ronny Großjohann
Ausgezeichnete „New Worker“: Sabine Kluge, Robert Harms und Ronny Großjohann

Im Interview erinnern sich die Gewinner an die aufregenden Preisverleihung.

–––––––––––––––

Um allen BewerberInnen die Möglichkeit zu geben, sich für den diesjährigen NEW WORK AWARD trotz oder gerade angesichts der bestehenden Herausforderungen zu bewerben, haben wir entschieden die Bewerbungsfrist bis zum 30.06.2020 zu verlängern.

Gleichzeitig entstehen durch die Krise aber auch ganz neue Dimension und Potentiale von New Work. Diese wollen wir jetzt im NEW WORK AWARD verankern und haben ihn deshalb um die Sonderkategorie „NEW WORK CRISIS HERO“ erweitert.

Mehr Infos dazu gibt es hier >>

Über die NWXnow

Spannende Thesen und Meinungen, Ausblicke in die Zukunft der Arbeit und Erfahrungsberichte von Innovatoren, Krisenmanagern und New Work Afficionados gibt es täglich bei der digitalen Formatreihe NWXnow. Wir möchten weiterhin ein Forum für die Diskussion zur Zukunft der Arbeit bieten. Denn wir sind davon überzeugt: Es geht mehr denn je um die Frage, wie wir die Weichen für eine zukünftige Arbeitswelt stellen, in der wir arbeiten wollen. Um Klarheit und Orientierung zu schaffen, sprechen wir dazu regelmäßig mit unterschiedlichten Experten, Vordenkern und Praktikern.

Die NWXnow beinhaltet Videocasts, bei denen Fachleute aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik über den Wandel der Arbeitswelt sprechen, spannende Artikel, Hintergrundinformationen, Interviews, Online-Workshops und Webinare, XING Corona-Hacks und vieles mehr. Die zentrale Fragestellung: Was kommt, was bleibt und was verändert sich?

Sei täglich auf nwx-now.com mit dabei! >>

NWX – New Work News schreibt über Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

Artikelsammlung ansehen