Zentralinstitut Osteuropa-Institut - Arbeitsbereich Geschichte
Zentralinstitut Osteuropa-Institut - Arbeitsbereich Geschichte
Zentralinstitut Osteuropa-Institut - Arbeitsbereich Geschichte
Zentralinstitut Osteuropa-Institut - Arbeitsbereich Geschichte
Freie Universität Berlin
Fach- und Hochschulen
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 46.500 € – 58.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Zentralinstitut Osteuropa-Institut - Arbeitsbereich Geschichte
Über diesen Job
Zentralinstitut Osteuropa-Institut - Arbeitsbereich Geschichte
Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: ZI OEI_AB_Geschichte_2025
Bewerbungsende: 01.09.2025
Das Osteuropa-Institut an der Freien Universität ist eine international führende Einrichtung in der Lehre zu und Erforschung von Osteuropa. In interdisziplinärem Dialog lehren, forschen und lernen hier Lehrende und Studierende in den Bereichen der Geschichte, Kultur, Politik, Soziologie und Wirtschaft Osteuropas.
Das Team des Arbeitsbereichs Geschichte beschäftigt sich mit der Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In der Forschung befassen wir uns mit der Geschichte des Russländischen Imperiums und der Sowjetunion. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte Zentralasiens seit dem 19. Jahrhundert. Wir suchen eine/n wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc), die/der das Profil unseres Team mit eigenen Impulsen in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung bereichert.
Aufgabengebiet:
- Wissenschaftliche Forschung im Bereich der Geschichte Osteuropas
- Wissenschaftliche Lehre in den Studiengängen des ZI Osteuropa-Institut
- Betreuung von Qualifikationsarbeiten
- Mitarbeit in den Gremien des Osteuropa-Instituts und der Lehr und Forschungsorganisation
- Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation)
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der (osteuropabezogenen) Geschichtswissenschaften
- abgeschlossene Promotion im Bereich der Geschichte Osteuropas
Erwünscht:
- Erfahrungen in der universitären Lehre
- wissenschaftliche Publikationen in begutachteten Zeitschriften
- wissenschaftliches Forschungsprojekt
- fundierte Kenntnisse aktueller Fachdebatten
- Bereitschaft zu internationaler Kooperation und Vernetzung
- Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch (C1 oder Äquivalent) und mindestens einer osteuropäischen Fremdsprache (C1 oder Äquivalent)
- Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache
- Bereitschaft zur Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Robert Kindler (robert.kindler@fu-berlin.de / +49 30 838 59423).
Weitere Informationen
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Vorschlag für eine Lehrveranstaltung im Profilbereich Geschichte des MA Osteuropastudien (max. 1 Seite), Skizze des Forschungsvorhabens (max. drei Seiten), Zeugnisse, ggf. Referenzen) unter Angabe der Kennung bis zum Bewerbungsende in einer zusammengeführten PDF-Datei elektronisch per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Robert Kindler: robert.kindler@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 10.08.2025
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 142 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
142 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freie Universität Berlin als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.