[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Verantwortliche/r für die Koordination und Organisation der inner- und außerunterrichtlichen Angebote - 36. Oberschule Dresden
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Verantwortliche/r für die Koordination und Organisation der inner- und außerunterrichtlichen Angebote - 36. Oberschule Dresden
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Verantwortliche/r für die Koordination und Organisation der inner- und außerunterrichtlichen Angebote - 36. Oberschule Dresden
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Verantwortliche/r für die Koordination und Organisation der inner- und außerunterrichtlichen Angebote - 36. Oberschule Dresden
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Dresden
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Verantwortliche/r für die Koordination und Organisation der inner- und außerunterrichtlichen Angebote - 36. Oberschule Dresden
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
- Planung und Koordination von Angeboten: Konzeption, Organisation und fortlaufende Pflege eines vielfältigen Portfolios an inner- und außerunterrichtlichen Lern- und Förderangeboten im Rahmen des Startchancen-Programms und anderer schulischer Budgets – in enger Abstimmung mit der Schulleitung.
- Vertrags- und Finanzmanagement: Erstellung, Prüfung und Verwaltung von Kooperationsverträgen mit externen Anbietern (z. B. Vereinen, Honorarkräften, Bildungsträgern).
Übernahme der Budgetplanung, Mittelbewirtschaftung und Abrechnung im Rahmen des Startchancen-Programms sowie anderer schulischen Budgets – inklusive Dokumentation und fristgerechter Nachweise. - Absprachen und Netzwerkpflege: Enge Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrkräften, externen Partnern und Fördervereinen zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs und nachhaltiger Kooperationen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Zuarbeit für die Präsentation der schulischen Angebote in Informationsveranstaltungen und auf der schulischen Homepage, um Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie die Öffentlichkeit zu informieren.
- Qualitätssicherung und Evaluation: Kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Angebote in Abstimmung mit der Schulleitung und unter Berücksichtigung der schulischen Entwicklungsziele.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
- eine durch Erste oder Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen/Oberschulen, berufsbildenden Schulen oder Gymnasien
oder - einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte Unterrichtsfächer der Oberschule oder
- eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung, der ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss als Grundqualifikation vorhergeht,
sowie - eine mehrjährige Unterrichtserfahrung an einer Oberschule.
Wir erwarten:
- überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten
- Fähigkeiten zum konzeptionellen Arbeiten
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Teilnahme an Weiterbildungen.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 132 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
132 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.