[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Schul- und Qualitätsentwicklung - Oberschule „Ludwig-Renn“ Stolpen
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Schul- und Qualitätsentwicklung - Oberschule „Ludwig-Renn“ Stolpen
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Schul- und Qualitätsentwicklung - Oberschule „Ludwig-Renn“ Stolpen
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Schul- und Qualitätsentwicklung - Oberschule „Ludwig-Renn“ Stolpen
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Stolpen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Schul- und Qualitätsentwicklung - Oberschule „Ludwig-Renn“ Stolpen
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
An unserer innovativen und zukunftsorientierten Schule sind wir überzeugt, dass beste Bildung durch kontinuierliche Entwicklung und ein positives Miteinander entsteht. Um an unserer Schule im ländlichen Raum Zukunft zu gestalten, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und visionsstarke Lehrkraft mit besonderen Aufgaben im Bereich der Schul- und Qualitätsentwicklung.
Sie gestalten aktiv die Zukunft unserer Schule mit und übernehmen dabei Verantwortung und Eigeninitiative hinsichtlich:
- Qualitäts- und Schulentwicklung: Sie wirken maßgeblich an der Weiterentwicklung und Sicherung unserer schulischen Qualitätsstandards mit, evaluieren diese und treiben pädagogische Innovationen in Zusammenarbeit mit Eltern- und Schülerrat voran.
- Konzeption & Implementierung: Sie entwickeln, erproben und implementieren einen umfassenden Handlungsleitfaden für Konfliktmanagement, der die Persönlichkeitsstärkung unserer Schüler in den Fokus stellt.
- Demokratiebildung: Sie initiieren und begleiten Projekte und Strukturen, die demokratische Werte und Partizipation im Schulalltag verankern.
- Stärkung der Medienkompetenz: Sie wirken impulsgebend für die Integration in den Unterricht und den kritischen Umgang mit digitalen Medien im Unterricht und aller schulischen Prozesse.
- Vernetzung und Partnerschaften: Sie pflegen und erweitern die Zusammenarbeit mit externen Partnern (z.B. Vereine, Unternehmen, soziale Einrichtungen) und bauen ein tragfähiges und stabiles Netzwerk für unsere Schule auf.
- Projektmanagement: Sie wirken bei der Planung, Organisation und Durchführung von schulischen Projekten, Veranstaltungen und pädagogischen Tagen mit.
- Digitales Selbstlernen: Sie unterstützen den Prozess der Einführung des digital gestützten Selbstlernens mit dem Ziel der Entwicklung einer Konzeption zur Nutzung im Schulalltag.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
- eine durch Erste oder Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen/Oberschulen, berufsbildenden Schulen oder Gymnasien,
- einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte Unterrichtsfächer der Oberschule oder
- eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung
sowie - eine mehrjährige Tätigkeit an einer Oberschule oder einem Gymnasium.
Wir erwarten:
- hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten
- teamorientiertes Arbeiten
- ausgeprägte Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation mit Personensorgeberechtigten und aller an Inklusion beteiligten öffentlichen Institutionen
- konzeptionelles Arbeiten und einen hohen Grad an Selbstständigkeit
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 132 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
132 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.