Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Relationships and Academic Belonging in HighEd (ReAction)“ Experimentelle Curriculumsentwicklung § 28 Abs. 3 HmbHG
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Relationships and Academic Belonging in HighEd (ReAction)“ Experimentelle Curriculumsentwicklung § 28 Abs. 3 HmbHG
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Relationships and Academic Belonging in HighEd (ReAction)“ Experimentelle Curriculumsentwicklung § 28 Abs. 3 HmbHG
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Relationships and Academic Belonging in HighEd (ReAction)“ Experimentelle Curriculumsentwicklung § 28 Abs. 3 HmbHG
universität hamburg
Fach- und Hochschulen
Hamburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Relationships and Academic Belonging in HighEd (ReAction)“ Experimentelle Curriculumsentwicklung § 28 Abs. 3 HmbHG
Über diesen Job
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt "Relationships and Academic Belonging in HighEd (ReAction)" Experimentelle Curriculumsentwicklung § 28 Abs. 3 HmbHG
EinrichtungHamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Arbeitsbeginn01.10.2025 vorbehaltlich der bewilligten Mittel, befristet bis 30.09.2029 (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss27.08.2025
Arbeitsumfangteilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Tätigkeiten im Arbeitspaket "Experimentelle Curriculumsentwicklung"
Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung der Studieneingangsphase:
- Entwicklung und Pilotierung von Instrumenten zur Förderung akademischer Zugehörigkeit mit einem Fokus auf Studienanfänger:innen und deren Kompetenzprofile
- Erprobung, Evaluation und (Re-)Design der Instrumente in ausgewählten Studiengängen in Zusammenarbeit mit den APs "Akademisches Mentoring" und "Peer Tutoring"
Entwicklung und Erprobung von Formen partizipativer Modulentwicklung:
- Identifikation von geeigneten Pilotstudiengängen, Studienabschnitten, Modulen und Exploration bislang unterbelichteter Handlungsräume und Themengebiete
- Erarbeitung von Instrumenten zur partizipativen Modulentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer und sektorenübergreifender Lehr-Lernformate
- Integration, Umsetzung und Evaluation partizipativ entwickelter Module in ausgewählten Studiengängen in Zusammenarbeit, u.a. mit dem AP "Kooperative Lehrentwicklung"
- Verbreitung und Anpassung der Instrumente für weitere Studiengänge aller Fakultäten
Mitwirkung bei der Konzeption und Umsetzung einer Ideenwerkstatt mit Studierenden sowie zwei Fachtagungen mit externen Expert:innen zu den Themen Studiengangsentwicklung und KI.
Koordination sämtlicher Aktivitäten im Arbeitspaket/Schnittstelle zur Koordination des Gesamtprojekts und den Mitarbeitenden in den anderen APs.
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar).
Wissenschaftliches Hochschulstudium (mindestens Master of Arts/Science oder äquivalent), vorzugsweise in einem Studiengang der an dem Arbeitspaket beteiligten Fakultäten.
Erforderliche Fachkenntnisse
- idealerweise Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Studiengangs- bzw. Curriculumsentwicklung
- Vertrautheit mit den zentralen Themenstellungen des Projekts (insbesondere Academic Belonging/Relationship-Rich Education)
- Institutionenkenntnisse, insbesondere in Bezug auf die wesentlichen Entscheidungswege und -ebenen an großen Universitäten (Gremien der Akademischen Selbstverwaltung)
- Projektmanagement
- Management größerer Transformationsprozesse unter anspruchsvollen und dynamischen Rahmenbedingungen
- solide Fremdsprachenkenntnisse in mindestens zwei Sprachen
Erforderliche Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
- herausragende Kommunikationskompetenz
- Fähigkeit zur Selbstorganisation und Resilienz
- vernetztes Denken
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv "Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age" gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben in Studium, Forschung, Lehre, Bildung und am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung sowie Behinderung oder Erkrankung.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 187 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
187 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei universität hamburg als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern