Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt RECOMPOSE (Recomposing the Blackbox – Critic
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt RECOMPOSE (Recomposing the Blackbox – Critic
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt RECOMPOSE (Recomposing the Blackbox – Critic
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt RECOMPOSE (Recomposing the Blackbox – Critic
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fach- und Hochschulen
Oldenburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 49.000 € – 60.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt RECOMPOSE (Recomposing the Blackbox – Critic
Über diesen Job
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt RECOMPOSE (Recomposing the Blackbox – Critical Education through AI-Powered Music Generation)
Vergütung |
---|
Ort |
---|
Befristet |
---|
Über uns
Die Carl von Ossietzky Universität erhält vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung aus der Förderlinie "Potenziale strategisch entfalten" für ihre Profilschärfung und zur Stärkung ihrer nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit 22,5 Mio. Euro durch das Projekt "A Programme for Excellence. Developing Strengths and Building Potentials by Interdisciplinary and International Networking". Dies soll u.a. mit der konsequenten Vernetzung über Landes- und Staatsgrenzen hinweg, der Förderung von Studierenden und Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen und der Stärkung der interdisziplinären Forschungsschwerpunkte in gesellschaftlich relevanten und innovativen Bereichen erfolgen.
Die Aufgaben des/der Stelleninhaber*in sind in der Fakultät I und Fakultät III in den Fachgruppen Digitale Bildung in der Schule und Musikpädagogik, mit der Beteiligung der Fakultät II, im Forschungsprojekt RECOMPOSE (Recomposing the Blackbox – Critical Education through AI-Powered Music Generation) eingebettet. Das Forschungsprojekt RECOMPOSE entwickelt eine Software, mit der Schüler*innen und Lehrkräfte spielerisch den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) anhand von Musik erlernen können. Im Mittelpunkt stehen dabei "kritisch-gestalterische KI-Kompetenzen", z.B. die Entmystifizierung der Funktionsweise von KI-Systemen, die Reflexion von gesellschaftlichen (politischen, ethischen, diskriminierenden) Auswirkungen solcher Systeme sowie Möglichkeiten spielerischer Nutzungsweisen. Eine im Projekt eigens entwickelte Musik-KI macht hörbar, wie die Systeme arbeiten und versetzt Schüler*innen und Lehrkräfte in die Lage, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie diese Technologien für welche Zwecke eingesetzt werden. An der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft, Informatik und Musikpädagogik eröffnet RECOMPOSE so neue Einblicke in die "Blackbox" KI.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Durchführung von Einsatzszenarien in Schulen für das im Projekt entwickelte System zur KI-basierten Musikgenerierung aus Texteingaben,
- Begleitung der Einsatzszenarien mit qualitativen und post-qualitativen Methoden im Rahmen eines Design-Based-Research Ansatzes (u.a. teilnehmende Beobachtung, musikbezogene Gruppenanalyse, visuelle Methoden, Gruppendiskussionen, reflexive thematische Analyse),
- Durchführung eines systematic reviews im Themenfeld des Projekts,
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team,
- Organisation von Veranstaltungen (Tagungen, Workshops etc.)
- Mitarbeit an Drittmittelanträgen
Darüber hinaus gehören zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers
- Publikation der Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und Vorstellung auf Konferenzen,
- Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten,
- Dienstleistungen in der Forschung
Ihr Profil
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom (Uni, FH)) der Erziehungswissenschaft, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Medienpädagogik, Medien- und Kulturwissenschaft oder anderer verwandter Sozial- und Geisteswissenschaften
- eine mindestens mit dem Prädikat sehr gut abgeschlossene Promotion in Erziehungswissenschaft, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Medienpädagogik, Medien- und Kulturwissenschaft oder anderer verwandter Sozial- und Geisteswissenschaften
- Kenntnisse in sozial- oder kulturtheoretischen Ansätzen zur künstlichen Intelligenz
- Kenntnisse in Musik- und Medienpädagogik
- Erfahrung in qualitativen geistes- und sozialwissenschaftlichen Methoden
Erwünscht sind / Von Vorteil sind
- Praktische Erfahrung in oder fundiertes Interesse an Design-Based-Research (DBM)
- Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kommunikationsstärke und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen in interdisziplinären Projekten
- Erfahrungen in der Mitarbeit an Drittmittelanträgen
Wir bieten
- eine sehr gut ausgestattete Infrastruktur (Re:Lab)
- die Möglichkeit zur Habilitation
- ein angenehmes, spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
- Forschungsstarke Fachgruppen für den Austausch und das gemeinsame Forschen in den Feldern critical digital education und diversitätsbezogene Musikpädagogik
- aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- die Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen
Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation).
Kontakt
Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gerne Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, felicitas.macgilchrist@uni-oldenburg.de oder Prof. Dr. Mario Dunkel, mario.dunkel@uni-oldenburg.de .
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 82 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
82 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.