[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Koordination Schülerübergänge - Oberschule Radeburg „Heinrich Zille“
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Koordination Schülerübergänge - Oberschule Radeburg „Heinrich Zille“
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Koordination Schülerübergänge - Oberschule Radeburg „Heinrich Zille“
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Koordination Schülerübergänge - Oberschule Radeburg „Heinrich Zille“
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Radeburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Koordination Schülerübergänge - Oberschule Radeburg „Heinrich Zille“
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
- Organisation der Schulübergangsverfahren mit regionalen Grundschulen in Zusammenarbeit mit künftigen Klassenleitungen
- Erarbeitung einer Konzeption zur Verbesserung der Lesekompetenz
- Entwerfen und Umsetzen von Kooperationsvereinbarungen
- Koordination der Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen der Region
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
- eine durch Erste oder Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen/Oberschulen, berufsbildenden Schulen oder Gymnasien oder
- einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte Unterrichtsfächer der Oberschule
oder - eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung, der ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss vorhergeht,
sowie - eine mehrjährige Unterrichtserfahrung an einer Oberschule.
Wir erwarten:
- umfangreiche Erfahrungen im Bereich Projektentwicklung, Digitalisierungsmanagement, Vernetzung der Schularten und Evaluationstheorie und –praxis,
- Fähigkeiten, die bestehenden Konzepte, Umsetzungen und Traditionen am Standort Radeburg zu evaluieren, konzeptionell weiterzuentwickeln und zu organisieren,
- Fähigkeiten zur konzeptionellen Arbeit, insbesondere im Bereich des Digitalisierungsmanagements,
- Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation mit Lehrern, Schülern und Personensorgeberechtigten, vorausgehenden und weiterführenden Schulen, insbesondere bezüglich der Koordination organisatorischer Arbeit,
- hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten,
- umfangreiche PC- und IT-Administrationsfertigkeiten,
- vertiefte Kenntnisse über die aktuellen Anforderungen, Fördermöglichkeiten, Chancen, Grenzen und Gefahren der Digitalisierung.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 132 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
132 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.