[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Beratungs- und Kommunikationsmanagement am Beruflichen Schulzentrum für Ernährung, Sozialwesen und Wirtschaft des Erzgebirgskreises Schneeberg/Schwarzenberg
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Beratungs- und Kommunikationsmanagement am Beruflichen Schulzentrum für Ernährung, Sozialwesen und Wirtschaft des Erzgebirgskreises Schneeberg/Schwarzenberg
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Beratungs- und Kommunikationsmanagement am Beruflichen Schulzentrum für Ernährung, Sozialwesen und Wirtschaft des Erzgebirgskreises Schneeberg/Schwarzenberg
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Beratungs- und Kommunikationsmanagement am Beruflichen Schulzentrum für Ernährung, Sozialwesen und Wirtschaft des Erzgebirgskreises Schneeberg/Schwarzenberg
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Schneeberg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Beratungs- und Kommunikationsmanagement am Beruflichen Schulzentrum für Ernährung, Sozialwesen und Wirtschaft des Erzgebirgskreises Schneeberg/Schwarzenberg
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
o Beratung von Schülern, Eltern und Lehrkräften zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit und Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule,
o Kontaktpflege mit Einrichtungen der Jugendhilfe und dem Schulpsychologen,
o Vorbereitung aller Inklusions- und Migrationsprozesse in Abstimmung mit der Inklusionsbeauftragten,
o Erstellung von Fördermaßnahmen nicht inklusiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler,
o Koordination der Angelegenheiten der Nachteilsausgleiche in Absprache mit den Fachleiterinnen und Fachleitern sowie
o Führen von Beratungsgesprächen DaZ3 und bedarfsgerechte Organisation von Schülergruppen.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
· eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen,
Gymnasien, Förderschulen
oder Mittelschulen/Oberschulen oder eine durch Abschluss "Master of Science Wirtschaftspädagogik" mit allgemeinem gymnasialem Zweitfach und Staatsprüfung erworbene
Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen oder einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen
Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für mindestens eine berufliche Fachrichtung oder für zwei anerkannte Unterrichtsfächer der berufsbildenden Schule
oder eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung sowie
· eine mehrjährige Tätigkeit an einer berufsbildenden Schule.
Wir erwarten:
hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten,
einen sicheren Umgang mit schulbezogenen IT-Anwendungen,
- Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit,
- Kenntnis der geltenden Regelungen und Vorgaben sowie
- Fähigkeit zur eigenständigen Umsetzung von Veränderungen bzw. Neuregelungen im beschriebenen Verantwortungsbereich.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 132 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
132 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.