Pflegefachperson HF / FH für Stv. Leitung Pflege mit Berufsbildungsfunktion 50% - 80%
Pflegefachperson HF / FH für Stv. Leitung Pflege mit Berufsbildungsfunktion 50% - 80%
Pflegefachperson HF / FH für Stv. Leitung Pflege mit Berufsbildungsfunktion 50% - 80%
Pflegefachperson HF / FH für Stv. Leitung Pflege mit Berufsbildungsfunktion 50% - 80%
Mathilde Escher Stiftung
Gesundheit, Soziales
Zürich
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 98.000 CHF – 134.000 CHF (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Pflegefachperson HF / FH für Stv. Leitung Pflege mit Berufsbildungsfunktion 50% - 80%
Über diesen Job
Pflegefachperson HF / FH für Stv. Leitung Pflege mit Berufsbildungsfunktion 50% - 80%
In der Mathilde Escher Stiftung arbeiten wir für eine Welt, in der Menschen mit einer Muskelkrankheit selbstbestimmt und autonom leben. Diesem Ziel sind unsere Angebote in den Bereichen Bildung, Wohnen, Therapie, Freizeitgestaltung und Arbeit verpflichtet. Fachlich versierte, eigenverantwortlich handelnde, kreative Mitarbeitende sind dabei unsere wichtigste Ressource ( www.mathilde-escher.ch ).
Unsere spezialisierte Einrichtung bietet Menschen mit Muskelerkrankungen ein Zuhause, in dem Selbstbestimmung, Lebensqualität und fachlich hochstehende Pflege im Zentrum stehen. Wir suchen per Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine motivierte, empathische und fachlich versierte Stellvertretung Leitung Pflege.
Deine Kernaufgaben als Stv. Leitung Pflege 50%:
- Unterstützung der Leitung Pflege bei der Führung und Organisation des Pflegefachdienstes
- Mitverantwortung für die Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden Pflege und Betreuung
- Beratung der Klientinnen und Klienten und ihrer Angehörigen bei pflegerischen und medizinischen Fragestellungen
- Mitverantwortung für die Sicherstellung und Weiterentwicklung der Pflegeprozesse und -standards
- Organisation/ Durchführung von internen Schulungen
- Zusammenarbeit mit der Expertin Palliativ Care
- Leitung oder Durchführung von Projekten, die sich aus der Organisationsentwicklung ergeben
- Stellvertretung der Leitung Pflege bei Abwesenheit
- Rolle der/ des Berufsbildungsverantwortlichen innerhalb der Institution
Als Pflegefachperson 30% (optional)
- Funktion als Pflegefachperson mit Dienstverantwortung im Tagdienst
- Grund- und Behandlungspflege der Bewohnenden
- Mitarbeit im Pflegefachteam der Stiftung (Behandlungspflege, Schulung der fachfremden Mitarbeitenden, Zusammenarbeit mit dem Stiftungsarzt)
- Sicherung der Pflegequalität mittels Umsetzung der jeweiligen Standards und Richtlinien
Was du erwarten darfst
- Eine vielseitige, sinnstiftende Tätigkeit in einer spezialisierten Institution mit herzlicher Atmosphäre
- Mitgestaltungsmöglichkeiten und kurze Entscheidungswege
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einem engagierten Team
- Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und attraktiven Sozialleistungen
- In- und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vergünstigungen beim Sport- und ZVV-Abo
Was du mitbringst
- Diplom in Pflege HF/FH oder gleichwertige anerkannte Ausbildung (mit SRK-Anerkennung)
- Erfahrung in Pflege von Menschen mit neurologischen Erkrankungen
- Weiterbildung SVEB-Zertifikat (Einzelbegleitung) oder Bereitschaft diese nachzuholen
- Psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Motivation zum verantwortungsvollen und selbstständigen Arbeiten
- Geduld, soziale Kompetenz und Flexibilität
- Erfahrung mit RAI/RUG (MDS Koordinator_in oder Supervisor_in)
Kontaktperson
Frau Katja LohseLeitung Wohnen
Telefon: 0443896220
Bei Fragen zur Stelle, können sie sich gern bei Frau Alexandra Heerlein melden. Tel.: 044 389 6279
Porträt
Mathilde Escher Stiftung
Unsere Vision ist eine Welt, in der Menschen mit Muskeldystrophie Duchenne oder ähnlicher Körperbehinderung selbstbestimmt und autonom leben.
Wir fühlen uns dem Grundsatz der Inklusion verpflichtet. Die Stiftung stellt Ressourcen bereit, um Menschen mit schwerer Körperbehinderung – im Speziellen Menschen mit Muskeldystrophie Duchenne – bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen.
Die Mathilde Escher Stiftung bietet professionelle Begleitung und Pflege sowie Angebote für Wohnen, Bildung, Arbeit, Freizeitgestaltung und Therapie. Wir unterstützen Menschen mit Körperbehinderungen auch bei der Lebensgestaltung ausserhalb von Behinderteninstitutionen.
Offenheit gegenüber individuellen Bedürfnissen sowie gegenseitiges Vertrauen prägen unser Handeln.