Der Schlüssel zur Gehaltserhöhung: Vermeide diese 5 Fehler, wenn Du mehr Geld verdienen willst
Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen
Dein Gehalt ist zu niedrig? Vermeide diese typischen Fehler bei Deiner nächsten Verhandlung, um das Maximum herauszuholen.
Ob im Vorstellungsgespräch, dem Jahresabschlussgespräch oder beim Wechsel in eine neue Position – es gibt bestimmte Zeitpunkte in Deiner beruflichen Laufbahn, zu denen Du die Möglichkeit einer Gehaltsverhandlung unbedingt nutzen solltest. Denn nur durch regelmäßige Verhandlungen kannst Du Dein Gehalt über die Jahre kontinuierlich steigern. Dabei ist wichtig, dass Du Dein Gespräch gewissenhaft vorbereitest, um Deine Argumente und Forderung selbstbewusst vortragen zu können.
Folgende typische Verhandlungsfehler und Sätze solltest Du dabei NICHT machen!
1. Das erste Angebot direkt akzeptieren
🤩 "Ich akzeptiere Ihr Angebot."
Halte Dir in Deiner Verhandlung immer vor Augen, dass Deine Führungskraft andere Ziele verfolgt als Du, beispielswiese Kosten einzusparen. Das erste Angebot, dass Deine Führungskraft Dir macht, liegt also mit Sicherheit unter dem, was möglich wäre. In der Gehaltsverhandlung ist es Deine Aufgabe, Deine Führungskraft davon zu überzeugen, dass Du dieses "mehr" auch bekommst. Bedanke Dich also für das erste Angebot, mache im Anschluss aber direkt deutlich, dass die Summe noch unter Deinem Wunschgehalt liegt und fange an zu verhandeln. Es heißt ja nicht umsonst GehaltsVERHANDLUNG.
2. Mangelndes Selbstbewusstsein ausstrahlen
🥺 "Ich weiß, es ist ein schlechter Zeitpunkt und das Budget lässt es vielleicht nicht zu..."
Auch wenn es schwerfällt, muss Du in einer Gehaltsverhandlung selbstbewusst auftreten und Deine Interessen deutlich vertreten. Deinem Gegenüber Argumente in den Mund zu legen, warum Deine Forderung zu einem schlechten Zeitpunkt kommt und zu signalisieren, dass Du Dich mehr um das Unternehmen und Budgetrahmen sorgst, als um Dein eigenes Gehalt, gehört nicht dazu. Diese Dinge zu managen, ist Aufgabe Deiner Führungskraft. Deine ist es, Deine Forderung deutlich zu machen und mit guten Argumenten zu untermauern.
3. Gestiegene Lebenshaltungskosten als Grund anführen
🔌🏡 "Ich brauche das Geld, um mir die Miete und Energiekosten zahlen zu können."
Lebenshaltungskosten sind ein schwaches Argument. Denn Deine privaten Einnahmen und Ausgaben zu managen ist nicht die Aufgabe Deines Arbeitgebers. Gestiegene Energiepreise und Inflation können ein Zusatzargument sein. Beispielsweise, wenn Dein Arbeitgeber Dich an einem bestimmten Standort halten möchte, an dem die Lebenshaltungskosten jedoch stark gestiegen sind. Doch sie alleine rechtfertigen keine Gehaltsverhandlung. Aus Arbeitgebersicht müsste dieser sonst fairerweise jeder Arbeitskraft mehr Geld zahlen. Fokussiere Dich in Deinen Formulierungen also auf Dich und Deine erzielten Ergebnisse.
4. Kolleg·innen schlecht machen, um selber besser dazustehen
👩🏼💻👎🏽 "Ich weiß, dass Sarah 5.000 Euro mehr im Jahr bekommt und ich arbeite viel härter als sie."
Rechtfertige Deine Gehaltserhöhung nicht, indem Du andere Kolleg·innen schlecht machst. Das macht Dich zum unkollegialen Kameradenschwein, lässt Dich unsympathisch wirken und Deine Führungskraft schlimmstenfalls daran zweifeln, ob sie Dich überhaupt noch im Team haben will. Im Zweifel hat Sarah einfach sehr gut verhandelt. Nimm Dir daran ein Beispiel und mach es ihr nach – und stütze Dich dabei vor allem auf Deine Fähigkeiten und den Mehrwert, den Du für das Unternehmen bedeutest.
5. Ausfallend oder laut werden
🤬 "Ist das Ihr Ernst? Das Angebot ist eine absolute Frechheit!"
Es kann vorkommen, dass Du das Angebot Deiner Führungskraft als beleidigend empfindest. Denn auch Dein Gehalt ist ein Maßstab für die Wertschätzung Deiner Arbeit. Liegt dieses also weit unter dem, was man für die eigene Leistung als angemessen empfindet, kann das frustrierend sein. Trotzdem solltest Du Dich in diesem professionellen Setting nicht dazu verleiten lassen, laut oder gar ausfallend zu werden. Genau für diesen Fall solltest Du Dir im Vorfeld gute Argumente zurechtlegen. Halte Dir außerdem vor Augen, dass Du zu keinem Zeitpunkt gezwungen bist, ein Angebot anzunehmen. Es bleibt immer die Option, Dich für das Gespräch zu bedanken, das Angebot mit nach Hause zu nehmen und um Anschlussgespräch zu bitten.
In unserer Artikelsammlung findest Du alle Tipps, die Du für Deine nächste Gehaltsverhandlung brauchst – von Experten und Coaches.
Gehaltsverhandlung Dos und Don'ts – So setzt Du Dein Wunschgehalt durch – Diese Regeln können Dir helfen, selbstbewusst und zielorientiert in die Gehaltsverhandlung zu gehen.
„Ich habe mich total über den Tisch ziehen lassen“ – die 3 größten Fehler bei der Gehaltsverhandlung – Gehalts-Expertin Anne-Kathrin Gerstlauer erklärt, welches die häufigsten Fehler bei der Gehaltsverhandlung sind – und wie man es besser macht.
Gehaltsforderung: So bestimmst Du Deinen Marktwert – Um realistische Gehaltsforderungen zu stellen, musst Du Deinen Marktwert kennen. Wie Du ihn ermitteln kannst, welches Jahresgehalt Du verlangen kannst, ohne gierig zu wirken und wie es Dir gelingt, Dich nicht unter Wert zu verkaufen, liest du hier.
5 effektive Tipps für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung – Ljubow Chaikevitch ist Gründerin und Geschäftsführerin von FRAU VERHANDELT und verrät in diesem Artikel ihre 5 Tipps für eine optimale Vorbereitung und Verhandlungsstrategie.
7 Tipps für Deine nächste Gehaltsverhandlung – Recruiterin Stefanie Saß verrät Tipps und Tricks, wie sich vor allem Berufseinsteiger*innen und Young Professionals erfolgreich auf eine Gehaltsverhandlung vorbereiten können.
Gehaltsverhandlung: Tipps für eine maximale Gehaltserhöhung – Verhandlungsverlauf, Vorbereitung, Fehler, die richtigen Argumente, rhetorische und psychologische Tricks – all das findest Du in diesem Artikel.
Die besten Argumente für eine Gehaltserhöhung – Dir fehlen noch die richtigen Argumente und Formulierungen für die Gehaltsverhandlung? Hier gibt es 11 Vorlagen.
Gehaltserhöhung formulieren: Tipps für die richtige Wortwahl – Der richtige Zeitpunkt, die richtigen Formulierungen und die absoluten No Go's gibt es hier zum Nachlesen und einstudieren.
Die bittere Wahrheit über Dein Gehalt: So findest Du heraus, ob Du Opfer ungerechter Bezahlung bist – Wieder Ebbe auf dem Konto und der Monat ist noch lange nicht vorbei? Warum Du mit Kolleg•innen über das Gehalt sprechen solltest und wie Du es schaffst, gerechter bezahlt zu werden.
Unfair bezahlt? Was Sie jetzt tun können, um Ihr Gehalt zu steigern – Insider Jochen Mai verrät Dir in diesem Artikel Tipps, was Du tun kannst, wenn Du in Deinem Job unzufrieden bist oder Dein Gehalt als unfair empfindest.
Du möchtest 2023 mehr verdienen? Diese Basics musst Du mindestens dafür beachten – Wir haben unsere besten Tipps zum Thema Gehalt verhandeln für dich zusammengefasst – damit es 2023 für Dich Geld regnet!
Gehaltserhöhung in Prozent: Wie viel ist realistisch? – Du fragst Dich: Aber wann ist der richtige Zeitpunkt und wie viel Prozent mehr sind drin? Die Antworten auf diese und weitere Fragen findest Du hier.
Gehaltserhöhung nach der Probezeit – ja oder nein? – Wenn Du einen neuen Job antrittst, beginnst Du in den meisten Fällen mit einer Probezeit. Viele Arbeitnehmer fragen sich in diesem Zuge, ob sie direkt anschließend die erste Gehaltserhöhung fordern können beziehungsweise sollten. Hier kommt die Antwort.
Statt Gehaltserhöhung: Wie Du mit diesen 18 steuerfreien Extras Dein Einkommen maximierst – Erholungsbeihilfe, Aktienbeteiligung, Personalrabatt: Erfahre, wie Du ohne steuerliche Abzüge Dein Gehalt steigerst.
Keine Gehaltserhöhung seit Jahren – was tun? – Du hast seit Jahren keine Gehaltserhöhung bekommen und fragst Dich, woran das liegt und wie Du es ändern kannst? Dann solltest Du unbedingt hier reinlesen.
Gehaltsverhandlung: neuer Job, höheres Gehalt? So klappt’s! – Die folgende Tipps helfen Dir dabei, das Meiste aus der Gehaltsverhandlung für den neuen Job herauszuholen.
Gehaltserhöhung: Argumente für Frauen im Überblick – Der Gender Pay Gap ist ein reales Problem in der deutschen Arbeitswelt – und liegt auch darin begründet, dass einige Frauen niemals oder zu selten eine Gehaltserhöhung einfordern. Das solltest Du aber und mit folgenden Argumenten stehen deine Chancen auf ein finanzielles Plus gut.
Spezial Gehalt: Fünf einfache und effektive Tipps für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung – nicht nur für Frauen –Du leistest gute Arbeit, übernimmst neue Projekte, machst Überstunden – das werden die Vorgesetzten schon sehen! Und dann kommt die Gehaltserhöhung! Warum das ein Trugschluss ist und wie du selbst aktiv dazu beitragen kannst, dass deine Bezahlung steigt.
Krawall bei der Gehaltsverhandlung: "Loud Quitting" im Büro – warum ist dieser Trend so gefährlich? – Arbeitnehmer•innen drohen momentan vermehrt lautstark mit dem Job-Aus, um höhere Gehälter zu erzwingen. Der Trend heißt "Loud Quitting" - was steckt dahinter?