[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Qualitätsmanagement - 36. Oberschule Dresden
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Qualitätsmanagement - 36. Oberschule Dresden
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Qualitätsmanagement - 36. Oberschule Dresden
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Qualitätsmanagement - 36. Oberschule Dresden
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Dresden
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Qualitätsmanagement - 36. Oberschule Dresden
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
- Qualitätsmanagement im Schulalltag: Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Prozessen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichts- und Schulqualität in enger Abstimmung mit der Schulleitung.
- Beratung und Unterstützung: Individuelle Beratung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen oder persönlichen Herausforderungen sowie Unterstützung von Lehrkräften bei pädagogischen Fragestellungen im Kontext der Qualitätssicherung.
- Planung und Steuerung schulischer Entwicklungsprozesse: Mitarbeit an der strategischen Jahresplanung sowie Entwicklung passender Instrumente zur Auswertung von Schul- und Unterrichtsqualität. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden gemeinsam mit den Beteiligten konkrete Maßnahmen abgeleitet – zum Beispiel passgenauer Förderunterricht, die Gestaltung von Wahlbereichen oder die Umsetzung der inklusiven Beschulung für Schülerinnen und Schüler mit diagnostiziertem Förderschwerpunkt in enger Zusammenarbeit mit der Fachleiterin für Inklusion.
- Konzeption von Präventions- und Unterstützungsangeboten: Entwicklung und Koordination von Maßnahmen zur Förderung der Lern- und Entwicklungschancen aller Schülerinnen und Schüler. Erarbeitung eines Curriculums zur persönlichen und gesunden Entwicklung von Schülerinnen und Schülern.
- Kooperation und Netzwerkarbeit: Enge Zusammenarbeit mit schulischen Gremien, Eltern, Schulsozialarbeit und externen Partnern, um Maßnahmen nachhaltig zu implementieren und zu begleiten.
- Transparente Kommunikation: Vorbereitung von Informationsmaterialien, Präsentationen und Berichten zur internen und externen Darstellung der Qualitätsentwicklungsprozesse.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
- eine durch Erste oder Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen/Oberschulen, berufsbildenden Schulen oder Gymnasien
oder - einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte Unterrichtsfächer der Oberschule oder
- eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung, der ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss als Grundqualifikation vorhergeht,
sowie - eine mehrjährige Unterrichtserfahrung an einer Oberschule.
Wir erwarten:
- überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten
- Fähigkeiten zum konzeptionellen Arbeiten
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Teilnahme an Weiterbildungen.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 132 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
132 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.